Konjunktur, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Gebrauch: ⓘ
- Wirtschaft
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Kon|junk|tur
Bedeutungen (2)
ⓘ-
gesamtwirtschaftliche Lage (mit bestimmter Entwicklungstendenz)
- Beispiele
-
- eine steigende, rückläufige Konjunktur
- die Konjunktur beleben, fördern, dämpfen
-
- Beispiele
-
- die Konjunktur ausnutzen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 solche Artikel haben im Augenblick Konjunktur (werden viel gekauft)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 diese Handwerker haben jetzt wieder Konjunktur (sind wieder sehr beschäftigt)
Synonyme zu Konjunktur
ⓘ- wirtschaftliche Lage/Entwicklung, Wirtschaftslage; (Wirtschaft) Konjunkturlage, Marktlage
Herkunft
ⓘursprünglich = sich aus der Verbindung verschiedener Erscheinungen ergebende Lage < mittellateinisch coniunctura = Verbindung, zu lateinisch coniungere = verbinden
Grammatik
ⓘdie Konjunktur; Genitiv: der Konjunktur, Plural: die Konjunkturen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Konjunktur
schwach
ankurbeln
Politik
anspringen
flau
gut
schleppend
lahm
Inflation
Finanzmarkt
abwürgen
anziehen
brummen
Sehr häufig in Verbindung mit Konjunktur | |
---|---|
Substantive | Arbeitsmarkt |
Verben | ankurbeln |
Adjektive | schwach |
Häufig in Verbindung mit Konjunktur | |
Substantive | Börse |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Konjunktur | |
Substantive | Politik Wachstum |
Verben | anspringen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Konjunktur | |
Substantive | Unternehmensgewinn Inflation Beschäftigung Finanzmarkt |
Verben | beleben abwürgen lahmen anziehen bremsen brummen |
Adjektive | flau anziehend gut schlecht schleppend robust lahm |