Inflation, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- In|fla|ti|on
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
Prozess der Geldentwertung, der mit allgemeinen Preiserhöhungen und Kaufkraftverlust einhergeht
- Gebrauch
- Wirtschaft
- Beispiele
-
- eine galoppierende, schleichende Inflation
- die Inflation stoppen
-
Zeit, in der eine Inflation (1a) stattfindet
- Beispiel
-
- sie hatten in der, während der Inflation ihr Vermögen verloren
-
-
das Auftreten in sehr, allzu großer Menge; übermäßige Ausweitung
- Beispiel
-
- eine Inflation von Spaßsendungen im Fernsehen
Synonyme zu Inflation
ⓘ- Geldentwertung, Kaufkraftminderung, Preissteigerung
Herkunft
ⓘlateinisch inflatio = das Aufschwellen, zu: inflare = hinein-, aufblasen, zu: flare = blasen, verwandt mit Ball
Grammatik
ⓘdie Inflation; Genitiv: der Inflation, Plural: die Inflationen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort stand 1929 erstmals im Rechtschreibduden.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Inflation
Sehr häufig in Verbindung mit Inflation | |
---|---|
Substantive | Arbeitslosigkeit |
Verben | anheizen |
Adjektive | hoch |
Häufig in Verbindung mit Inflation | |
Substantive | Zins |
Verben | |
Adjektive | galoppierend niedrig |
Seltener in Verbindung mit Inflation | |
Substantive | |
Verben | steigen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Inflation | |
Substantive | Wachstum Deflation Wechselkurs Korruption Geldmenge Rezession |
Verben | bekämpfen sinken bremsen heizen eindämmen galoppieren |
Adjektive | gefühlt gering anziehend gemessen rasend |