ein Griff an die Heizung, in die Kiste, nach einer Zigarette
sich jemandes Griffen entwinden
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
der Griff zu etwas (verhüllend: Hinwendung in einer Art Sucht zu einem Genussmittel, einer Droge: der Griff zur Tablette, Zigarette, Flasche)
ein Griff ins Klo (salopp: ein Missgriff: die Auswahl dieser Band war wohl ein Griff ins Klo)
mit jemandem, etwas einen guten/glücklichen Griff getan haben (mit jemandem, etwas eine gute Wahl getroffen haben)
einen Griff in die Kasse tun (verhüllend: Geld stehlen)
Handgriff, Handhabung
Beispiele
ein geübter, falscher Griff
bei ihr sitzt jeder Griff (sie ist sehr geschickt)
die Soldaten übten ihre Griffe am Gewehr
sie beherrscht spielend selbst die schwierigsten Griffe (Fingerstellungen, mit denen jeweils bestimmte Töne auf einem Musikinstrument erzeugt werden können)
der Ringerinnen wendete einige verbotene Griffe (mit Hand oder Arm ausgeführte greifende Bewegungen) an
mit wenigen Griffen etwas rasch erledigen
das mache ich mit einem Griff, das ist mit einem Griff ([mühelos] im Nu) getan
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas im Griff haben (1. etwas, was mit den Händen getan wird, routinemäßig beherrschen. 2. jemanden, etwas unter Kontrolle haben: die Lehrerin hat ihre Klasse fest im Griff.)
etwas in den Griff bekommen/(umgangssprachlich:) kriegen (in der Lage sein, etwas Schwieriges o. Ä. zu bewältigen, damit fertigzuwerden: eine Seuche, die wirtschaftlichen Probleme in den Griff bekommen/kriegen)
Teil einer Sache in Form einer Klinke, eines Knaufs, eines Henkels, Bügels o. Ä., der ein Zupacken der Hand, ein In-die-Hand-Nehmen ermöglicht
Beispiele
der Griff ist lose, ist abgebrochen
der Griff des Spazierstocks ist aus Holz, Bambus
den Koffer am Griff packen
durch Anfühlen feststellbare Beschaffenheit eines Gewebes
Gebrauch
Weberei
Beispiel
dieser Seidenstoff hat einen besonders weichen Griff