Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
ein totes Gleis(Gleis, das nicht mehr benutzt wird)
<in übertragener Bedeutung>: auf/in ein falsches Gleis geraten
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemanden, etwas auf ein totes Gleis schieben (jemanden seines Wirkungsbereichs, Einflusses berauben; einer Sache keine weitere Bedeutung beimessen, sie in Vergessenheit geraten lassen: die Reformen dürfen nicht wieder auf ein totes Gleis geschoben werden; der Parteisekretär wurde mit diesem Posten auf ein totes Gleis geschoben)
etwas aufs Gleis setzen/stellen/bringen (etwas einführen, in die Wege leiten: das neue Projekt wurde aufs Gleis gesetzt/gestellt/gebracht)
aus dem Gleis kommen/geraten (die gewohnte Ordnung und Regelmäßigkeit verlieren)
jemanden aus dem Gleis bringen/werfen (jemanden aus der gewohnten Ordnung reißen)
im Gleis sein (in Ordnung sein)
wieder ins [rechte] Gleis kommen (sich wieder richtig einspielen; die gewohnte Ordnung zurückgewinnen)
wieder ins [rechte] Gleis bringen (zurechtrücken, in Ordnung bringen)
sich in ausgefahrenen Gleisen bewegen (einfallslos handeln, nichts Neues bieten)