Fürst, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Fürst
Lautschrift
[fʏrst]

Rechtschreibung

Worttrennung
Fürst

Bedeutungen (3)

  1. seit dem Mittelalter nach dem Kaiser oder König rangierender, an der Herrschaft über das Reich beteiligter Angehöriger des hohen Adels
    Beispiele
    • Heinrich Fürst [von] Sorden
    • wie ein Fürst (sehr üppig, mit großem Aufwand) leben
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (biblisch) der Fürst dieser Welt (der Teufel)
    1. Adelstitel eines Angehörigen des hohen Adels im Rang zwischen Graf und Herzog
      Grammatik
      ohne Plural
      Beispiele
      • er sprach mit Fürst Bismarck/mit dem Fürsten Bismarck
      • die Schlossanlagen Fürst Otto Viktors von Schönburg-Waldenburg
    2. Angehöriger des hohen Adels im Rang zwischen Graf und Herzog
      Beispiel
      • ihm wurde der Rang eines Fürsten verliehen
  2. Herrscher, Monarch
💡

Verwendung der Personenbezeichnung

In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit über sprachliche Alternativen diskutiert.

Herkunft

mittelhochdeutsch vürste, althochdeutsch furisto, eigentlich = der Erste, Vornehmste, zu: furist, substantiviertes Superlativ von: furi (Adverb) = vor, voraus

Grammatik

der Fürst; Genitiv: des Fürsten, Plural: die Fürsten

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Fürst
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?