Graf, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wörter mit gleicher Schreibung
- Graf (Schriftzeichen – Substantiv, Neutrum)
- Graf (Substantiv, maskulin)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Graf
Bedeutungen (2)
ⓘ-
königlicher Amtsträger (Beamter), der in seinem Amtsbezirk weitgehende administrative und richterliche Befugnisse [sowie grundherrliche Rechte] hat
- Gebrauch
- Geschichte
-
-
Adelstitel zwischen Fürst und Freiherr
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- Manfred Graf [von] Senden
- der Titel „Graf“
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- wie Graf Koks [von der Gasanstalt] (umgangssprachlich scherzhaft: übertrieben, eitel o. ä. herausgeputzt)
-
Mann mit Grafentitel
- Beispiel
-
- der Besitz des Grafen
-
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch grāve, althochdeutsch grāvo, grāfio < mittellateinisch graphio, ursprünglich = königlicher Beamter < (mittel)griechisch grapheús (byzantinischer Hoftitel), eigentlich = Schreiber, zu griechisch gráphein = schreiben
Grammatik
ⓘder Graf; Genitiv: des Grafen, Plural: die Grafen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Graf
Sehr häufig in Verbindung mit Graf | |
---|---|
Substantive | Fürst Baron |
Verben | sagen abdrucken |
Adjektive | jung gerichtet vollständig |
Häufig in Verbindung mit Graf | |
Substantive | Herzog Gräfin |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Graf | |
Substantive | Graf Huber |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Graf | |
Substantive | Bischof Stich |
Verben | stiften siegen beschreiben gewinnen fragen |
Adjektive | ungarisch gegeben alt isomorph blutrünstig |