vordere Seite des Rumpfes bei Mensch und Wirbeltieren
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
eine behaarte Brust
die Brust hebt sich
sie drückt das weinende Kind an die Brust (schließt es in die Arme)
Brust raus! (Aufforderung, eine gerade Haltung einzunehmen)
Brust schwimmen (brustschwimmen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Geheimnis in seiner Brust verschließen (gehoben; in seinem Innern bewahren, nicht aussprechen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Brust an Brust (einander direkt gegenüber: die Gegner standen Brust an Brust)
sich <Dativ> an die Brust schlagen (über etwas Reue empfinden, sich Vorwürfe machen; nach Nahum 2, 8)
sich in die Brust werfen (sich mit etwas brüsten; prahlen)
von hinten durch die Brust [ins Auge] (salopp scherzhaft: 1. nicht direkt, umständlich. 2. heimlich, durch die Hintertür.)
mit geschwellter Brust (stolz)
etwas vor der Brust haben (besonders Sport: etwas Schwieriges, Unangenehmes o. Ä. vor sich haben, bewältigen müssen: die Mannschaft hat noch drei Auswärtsspiele vor der Brust)
einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich: [reichlich] Alkohol trinken)
[sich <Dativ>] jemanden, etwas zur Brust nehmen (umgangssprachlich: sich jemanden, etwas gründlich vornehmen)
die im Brustkorb gelegenen Atmungsorgane
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
die Brust abhorchen
der Nebel legt sich ihm auf die Brust
er hat es auf der Brust (umgangssprachlich; 1. er hat eine Bronchitis. 2. er ist lungenkrank)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
schwach auf der Brust sein (umgangssprachlich: 1. anfällig sein für Erkrankungen der Atmungsorgane. 2. wenig Geld haben. 3. in einem bestimmten Bereich nur geringe Kenntnisse oder Fähigkeiten haben.)
paariges, halbkugelförmiges Organ (an der Vorderseite des weiblichen Oberkörpers), das die Milchdrüsen enthält und das in der Stillzeit Milch bildet