fassen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- fas|sen
- Beispiele
- du fasst; er fasst; du fasstest; gefasst; fasse! und fass!
Bedeutungen (12)
ⓘ-
ergreifen und festhalten
- Beispiele
-
- das Messer am Griff, das Seil mit beiden Händen fassen
- jemanden am Arm, bei der Hand fassen
- er bekam den Ast zu fassen (erreichte ihn)
- der Habicht fasst seine Beute [mit den Fängen]
- fass!
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Strömung fasste das Boot (nahm, riss es mit)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Wind fasste ins Segel
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (häufig verblasst) Vertrauen, Zutrauen zu jemandem fassen (gewinnen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er konnte keinen [klaren] Gedanken fassen (zustande bringen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er fasste neuen Mut (bekam wieder Mut, wurde wieder zuversichtlich)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 einen Entschluss fassen (sich zu etwas entschließen)
-
mit der Hand an eine bestimmte Stelle greifen, anfassend berühren
- Beispiele
-
- an den heißen Ofen, in den Schnee fassen
- nach einem Glas fassen
- er fasste ins Leere
-
aufgreifen, in seine Gewalt bekommen und festnehmen; gefangen nehmen
- Beispiel
-
- der Täter konnte schließlich bei einer Razzia gefasst werden
-
an der vorgesehenen Stelle eindringen, eingreifen, dort einrasten oder festsitzen
- Beispiele
-
- die Schraube fasst [gut]
- das Zahnrad fasst nicht mehr richtig (greift nicht mehr richtig in das Getriebe ein, ist ausgeleiert)
-
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- ein Schauder fasste ihn
- Entsetzen hatte sie gefasst
-
-
als Ladung, Einfüllung o. Ä. aufnehmen, entgegennehmen
- Beispiel
-
- sie liefen den Hafen an, um Kohlen zu fassen
-
als Zuteilung in Empfang nehmen, entgegennehmen
- Gebrauch
- Soldatensprache
- Beispiel
-
- Essen, Munition fassen
-
-
aufnehmen können; ein bestimmtes Fassungsvermögen haben, Raum für eine bestimmte Menge, Anzahl bieten
- Beispiele
-
- der Tank fasst 50 Liter
- der Saal fasst 1 000 Zuschauer
-
mit einer Einfassung, Umrahmung versehen; in eine Fassung bringen; einfassen
- Beispiele
-
- einen Edelstein [in reines Gold] fassen
- eine Quelle fassen (die Stelle, an der die Quelle austritt, ausmauern)
-
einer Sache Ausdruck verleihen, sie in bestimmter Weise ausdrücken, formulieren, gestalten
- Beispiele
-
- seine Gedanken in Worte fassen
- etwas in Verse fassen
- die Verfügung sollte verständlicher gefasst werden
-
-
in seinen Zusammenhängen erkennen, verstehen; geistig erfassen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- den Sinn der Worte nicht fassen können
- es fiel ihm schwer, das Problem [ganz] zu fassen
-
in all seinen Auswirkungen begreifen
- Beispiele
-
- er konnte nicht fassen, dass alles vorbei sein sollte
- das ist [doch] nicht zu fassen!
-
-
sein inneres Gleichgewicht, seine Haltung wiederfinden; sich wieder beruhigen
- Grammatik
- sich fassen
- Beispiel
-
- sie erschrak, fasste sich aber schnell
-
mit einer Fassung (3) versehen
- Gebrauch
- Kunstwissenschaft
- Beispiel
-
- eine mit Ölfarbe gefasste Holzplastik
Synonyme zu fassen
ⓘWussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
fassen
Sehr häufig in Verbindung mit fassen | |
---|---|
Substantive | Fuß |
Verben | |
Adjektive | kurz |
Häufig in Verbindung mit fassen | |
Substantive | Entschluss |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit fassen | |
Substantive | Beschluss Auge |
Verben | |
Adjektive | eng |
Selten in Verbindung mit fassen | |
Substantive | Wort Tritt Mut Hand |
Verben | |
Adjektive | einstimmig neu schwer weit farbig dunkelbraun |