Laut, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
Bedeutungen (2)
ⓘ-
etwas Hörbares, [bewusst hervorgebrachtes] Geräusch von kurzer Dauer
- Beispiele
-
- ein dumpfer, schriller, leiser Laut
- piepsende Laute
- Laute des Schmerzes, der Wut
- aus dem Zimmer drang kein Laut
- keinen Laut von sich geben
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Laut geben (1. Jägersprache; [vom Jagdhund] bellen. 2. umgangssprachlich; sich melden, äußern; Bescheid geben: du musst rechtzeitig Laut geben.)
-
mit dem Strom des Atems bei bestimmter Stellung der Sprechwerkzeuge hervorgebrachter Schall; kleinste Einheit der gesprochenen Sprache
- Beispiele
-
- ein kurzer, offener, gutturaler, mit den Lippen gebildeter Laut
- vertraute, fremde Laute
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch lūt, ursprünglich = das mit dem Gehör Wahrnehmbare, dann: = Inhalt eines (vorgelesenen) Schriftstücks, zu laut
Grammatik
ⓘder Laut; Genitiv: des Laut[e]s, Plural: die Laute
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Laut
Sehr häufig in Verbindung mit Laut | |
---|---|
Substantive | Wort |
Verben | geben |
Adjektive | kehlig dumpf |
Häufig in Verbindung mit Laut | |
Substantive | Leis Silbe |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Laut | |
Substantive | Harfe |
Verben | hören dringen stoßen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Laut | |
Substantive | Gitarre Stimme Buchstabe |
Verben | gedenken vernehmen sagen ausstoßen |
Adjektive | einzig unverständlich leise seltsam unartikuliert fremd |