vernehmen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
vernehmen
- Lautschrift
-
[fɛɐ̯ˈneːmən]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ver|neh|men
- Beispiele
- er hat das Geräusch vernommen; der Angeklagte wurde vernommen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
hören (1b), akustisch wahrnehmen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- Musik deutlich vernehmen
- Schritte auf dem Flur, Hilferufe vernehmen
- ihre Stimme ließ sich vernehmen
-
hören (4), erfahren (1), von etwas Kenntnis erhalten
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- von jemandem nichts mehr vernehmen
- wir haben mit Erstaunen vernommen, dass er kommen will
-
-
gerichtlich, polizeilich befragen; verhören
- Beispiele
-
- einen Zeugen, den Angeklagten vernehmen
- jemanden als Zeugen, zur Person, zur Sache vernehmen
Synonyme zu vernehmen
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch vernemen, althochdeutsch firneman
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
vernehmen
Sehr häufig in Verbindung mit vernehmen | |
---|---|
Substantive | Zeug |
Verben | |
Adjektive | deutlich |
Häufig in Verbindung mit vernehmen | |
Substantive | Stimme |
Verben | |
Adjektive | plötzlich |
Seltener in Verbindung mit vernehmen | |
Substantive | Geräusch Zeuge |
Verben | |
Adjektive | erneut |
Selten in Verbindung mit vernehmen | |
Substantive | Ton Laut Wort Schritt |
Verben | |
Adjektive | eidlich eingehend undeutlich lang leise |