Kater, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒▒░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Kater (Substantiv, maskulin)
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Ka|ter
Bedeutungen (2)
Info-
männliche Katze (1a)
© Bibliographisches Institut, Berlin - Beispiele
-
- ein schwarzer Kater
- er streicht um sie herum wie ein verliebter Kater
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- dreimal schwarzer Kater (scherzhafte Zauberformel: nach altem Volksglauben gehört die Drei zu den sogenannten magischen Zahlen, ebenso gelten Kater und Katze, besonders mit schwarzem Fell, als Begleiter von Teufel und Hexen)
-
männliches Tier von Wildkatze und Luchs
- Gebrauch
- Jägersprache
Herkunft
Infomittelhochdeutsch kater(e), althochdeutsch kataro, Herkunft ungeklärt
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kater | die Kater |
Genitiv | des Katers | der Kater |
Dativ | dem Kater | den Katern |
Akkusativ | den Kater | die Kater |
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info
Anzeigen:
Kater
Sehr häufig in Verbindung mit Kater | |
---|---|
Substantive | Katze |
Verben | machen |
Adjektive | gestiefelt |
Häufig in Verbindung mit Kater | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Kater | |
Substantive | Hund Volkswirt |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Kater | |
Substantive | Rausch Kopfschmerz Schwein |
Verben | schnurren aufwachen folgen wachen schleichen streicheln |
Adjektive | weiß schwarz faul fett klein groß schlimm |