krautige Pflanze mit gefiederten Blättern und weißen, rosa oder violetten Blüten, die wegen der essbaren Knollen, die sich an unterirdischen Sprossen befinden, angebaut wird
Beispiele
frühe, späte Kartoffeln
Kartoffeln pflanzen, [an]bauen, hacken, häufeln
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln (umgangssprachlich: erst lautet die Anordnung so, dann genau umgekehrt; 19. Jahrhundert; ursprünglich militärisch; bezieht sich darauf, dass Truppen, die beim Manöver durch Kartoffeläcker vorrücken sollten, zur Vermeidung von Flurschäden wieder zurückbeordert wurden)
dissimiliert aus älterem Tartuffel, Tartüffel < älter italienisch tartufo, tartufolo, eigentlich = Trüffel < spätlateinisch terrae tuber = Trüffel, Erdknolle; das Wort wurde zur Bezeichnung für die (zuerst von den Spaniern aus Amerika nach Europa gebrachte) Kartoffel durch eine Verwechslung ihrer Wurzelknollen mit den unterirdisch wachsenden knollenartigen Fruchtkörpern der Trüffel