Rübe, die
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Rü|be
Bedeutungen (3)
Info- Pflanze mit einer dickfleischigen Pfahlwurzel (die als Gemüse- oder Futterpflanze angebaut wird)
Zuckerrübe - © Christiane Gottschlich, Berlin - Beispiel
- Rüben pflanzen, [an]bauen, [ver]ziehen, hacken, häufeln, ernten, ausmachen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- Gelbe Rübe (süddeutsch: Möhre)
- Rote Rübe (Rübe mit einer runden Wurzel und rotem Fleisch)
- dickfleischige, kegelförmige, rundliche oder runde Wurzel der Rübe (1a)
- Beispiel
- Rüben [ver]füttern
- Kopf
- Gebrauch
- salopp
- Beispiele
- die Rübe einziehen
- jemandem die Rübe abhacken (jemanden enthaupten)
- jemandem eins auf die Rübe geben
- eins auf die Rübe kriegen
- er haute, zog ihm eine Dachlatte über die Rübe
- Bursche
- Gebrauch
- landschaftlich salopp
- Beispiele
- na, [du] alte Rübe, wie gehts?
- so eine freche Rübe!
Synonyme zu Rübe
Info- Futterrübe, Runkelrübe; (österreichisch, schweizerisch) Runkel; (landschaftlich) Dickrübe, Dickwurz, Räbe, Rummel
- Kopf; (umgangssprachlich) Ballon, Keks, Kürbis, Schädel; (salopp) Birne, Erbse; (landschaftlich) Dez; (landschaftlich salopp) Nischel; (schweizerisch derb) Grind; (österreichisch mundartlich abwertend) Plutzer
Herkunft
Infomittelhochdeutsch rüebe, althochdeutsch ruoba (daneben mittelhochdeutsch rābe, althochdeutsch rāba), verwandt mit griechisch rháp(h)ys, lateinisch rapa = Rübe, wahrscheinlich altes Wanderwort
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rübe | die Rüben |
Genitiv | der Rübe | der Rüben |
Dativ | der Rübe | den Rüben |
Akkusativ | die Rübe | die Rüben |