ein Haufen faulender/(seltener:) faulende Orangen lag/lagen auf dem Tisch
Haufen von Abfällen beseitigen
sie kehrte, legte, warf alles auf einen Haufen
Brennholz in/zu Haufen stapeln
(umgangssprachlich verhüllend) einen [großen, kleinen] Haufen machen (seinen Darm entleeren)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas über den Haufen werfen/schmeißen (umgangssprachlich: etwas, besonders etwas Geplantes, umstoßen, zunichtemachen, vereiteln: sollte ich seinetwegen alle Pläne über den Haufen werfen?; mit Bezug auf das in einem Haufen regellos Übereinandergeworfene)
über den Haufen rennen, fahren, reiten (umgangssprachlich: unvorsichtig oder mutwillig umrennen, überfahren, umreiten)
über den Haufen schießen/knallen (umgangssprachlich: rücksichtslos niederschießen; vgl. über den Haufen werfen)
ein Haufen Neugieriger/(selten:) Neugierige stand/standen umher
dichte Haufen von Schaulustigen
wir hatten noch nie so viele Krokodile auf einem Haufen (beieinander, beisammen) gesehen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
in hellen Haufen (in großer Zahl; zu sehr vielen; zu niederdeutsch de hele hoop = der ganze Haufen [niederdeutsch he(e)l = ganz], ursprünglich von der Bedeutung des Haufens als [Haupt]truppe herkommend)
Gemeinschaft; durch Zufall zusammengekommene, aber doch als Einheit auftretende oder gedachte Gruppe
Beispiele
die Schulklasse war ein verschworener Haufen
in einen üblen Haufen (eine Bande) hineingeraten
zum großen Haufen (zur Masse, zum Durchschnitt) gehören
kleinerer Verband von Soldaten; Trupp
Gebrauch
Soldatensprache
Beispiele
ein verlorener Haufen (ein [Vor]trupp, der allmählich aufgerieben wird)
zu seinem Haufen zurückkehren
zu welchem Haufen gehört ihr?
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
zum alten Haufen fahren (veraltet verhüllend: sterben)