man hörte einen dumpfen Fall (das Geräusch eines Sturzes)
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Fall (Untergang) Trojas
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Fall (die Öffnung, der Abbau) der Berliner Mauer
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
zu Fall kommen (1. gehoben; hinfallen, hinstürzen: sie ist im Dunkeln zu Fall gekommen. 2. gestürzt werden; scheitern: durch einen Skandal zu Fall kommen.)
zu Fall bringen (1. gehoben; hinfallen, hinstürzen lassen: eine Baumwurzel hat ihn zu Fall gebracht. 2. scheitern lassen, zunichtemachen; stürzen: ein Gesetz zu Fall bringen.)
etwas, womit man rechnen muss
Herkunft
von der Vorstellung des Würfelfalls ausgehend, aber beeinflusst von lateinisch casus = Fall (französisch cas)
Beispiele
wenn dieser Fall eintritt
für den schlimmsten, äußersten Fall
für diesen Fall habe ich vorgesorgt
in solchen Fällen gibt es nur eins
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
[nicht] der Fall sein (sich [nicht] so verhalten, [nicht] so sein)
den Fall setzen (als gegeben annehmen)
gesetzt den Fall, dass …; für den Fall, dass …; im Fall[e], dass … (falls, wenn)
auf jeden Fall (ganz bestimmt, unbedingt)
auf alle Fälle (1. unbedingt, unter allen Umständen, ganz sicher. 2. zur Sicherheit, vorsichtshalber: wir nehmen auf alle Fälle einen Schirm mit.)
auf keinen Fall (absolut nicht, unter keinen Umständen)
für den Fall der Fälle (umgangssprachlich: für den schlimmsten, den äußersten Fall)
im Fall der Fälle (umgangssprachlich: im schlimmsten, im äußersten Falle)
von Fall zu Fall (jeweils für sich, besonders, in jedem Einzelfall: etwas von Fall zu Fall entscheiden)
sich in einer bestimmten Weise darstellende Angelegenheit, Sache, Erscheinung
Herkunft
von der Vorstellung des Würfelfalls ausgehend, aber beeinflusst von lateinisch casus = Fall (französisch cas)
Beispiele
ein ungewöhnlicher, hoffnungsloser, vergleichbarer Fall
ein typischer Fall von Leichtsinn
(umgangssprachlich) er ist ein hoffnungsloser Fall (er ist unverbesserlich, bei ihm ist alle Mühe vergebens)
ich komme noch auf den Fall zurück
das ist in jedem [einzelnen] Fall wieder anders
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
klarer Fall! (umgangssprachlich: aber natürlich!, selbstverständlich!)
jemandes Fall sein (umgangssprachlich: jemandem gefallen, zusagen, entsprechen: er ist nicht gerade mein Fall)
in jedem Fall (unter allen Umständen, was auch immer eintrifft o. Ä.)
[das ist] ein typischer Fall von denkste (umgangssprachlich: da habe ich mich, hat sich jemand gewaltig geirrt)
damit hat sich der Fall (umgangssprachlich: damit ist die Sache erledigt)
Gegenstand einer Untersuchung; Verhandlung
Herkunft
von der Vorstellung des Würfelfalls ausgehend, aber beeinflusst von lateinisch casus = Fall (französisch cas)
Gebrauch
Rechtssprache
Beispiele
der Fall Robert Krause
dieser Fall wird die Gerichte noch einige Zeit beschäftigen
einen Fall aufklären, erneut aufrollen
das Auftreten, Vorhandensein einer Krankheit bei jemandem
Herkunft
von der Vorstellung des Würfelfalls ausgehend, aber beeinflusst von lateinisch casus = Fall (französisch cas)
Gebrauch
Medizin
Beispiele
es traten mehrere Fälle von Pilzvergiftung auf
sie haben zwei schwere Fälle (schwer kranke Patienten) auf der Station
(bei Substantiven, Adjektiven, Pronomina, Numeralia) grammatische Form, die die Beziehung ausdrückt, in der das betreffende Wort zu anderen Teilen eines Satzes steht; Kasus