Ast, der
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Ast
Bedeutungen (3)
Info- stärkerer Zweig eines Baumes [der unmittelbar aus dem Stamm hervorgeht]
- Beispiele
- ein dicker, knorriger Ast
- der Vogel hüpft von Ast zu Ast
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Äste einer Arterie
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (Mathematik) die Äste einer Parabel
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- den Ast absägen, auf dem man sitzt (umgangssprachlich: sich selbst seiner Lebensgrundlage berauben)
- auf dem absteigenden Ast sein (1. in seinen Fähigkeiten, Leistungen nachlassen. 2. in schlechtere Lebensverhältnisse geraten.)
- einen Ast durchsägen (umgangssprachlich scherzhaft: laut schnarchen)
- Stelle im bearbeiteten Holz, an der ein Ast abzweigte
- Rücken
- Gebrauch
- landschaftlich
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
- den Rucksack auf den Ast nehmen
- krummer, verwachsener Rücken
- Gebrauch
- landschaftlich
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
- einen Ast haben
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- sich <Dativ> einen Ast lachen (salopp: sehr heftig lachen)
Herkunft
Infomittelhochdeutsch, althochdeutsch ast, eigentlich = das, was (am Stamm) ansitzt
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ast | die Äste |
Genitiv | des Astes, Asts | der Äste |
Dativ | dem Ast | den Ästen |
Akkusativ | den Ast | die Äste |
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
Ast
Sehr häufig in Verbindung mit Ast | |
---|---|
Substantive | Zweig |
Verben | sägen |
Adjektive | kahl dick |
Häufig in Verbindung mit Ast | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | dürr |
Seltener in Verbindung mit Ast | |
Substantive | Stamm |
Verben | absägen hängen knacken |
Adjektive | ausladend |
Selten in Verbindung mit Ast | |
Substantive | Blatt Stein Baum Art Baumstamm Laub |
Verben | brechen erschlagen sitzen krachen |
Adjektive | morsch knorrig trocken dünn |