krachen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- kra|chen
- Beispiele
- sich mit jemandem krachen (umgangssprachlich für streiten); es mal richtig krachen lassen oder krachenlassen (umgangssprachlich für ausgelassen feiern)
Bedeutungen (4)
ⓘ-
einen Krach (1b) verursachen, auslösen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Dielen krachten unter seinen Schritten
- ein gewaltiger Donnerschlag krachte
- in allen Fugen krachen
- Schüsse krachen
- der Stuhl krachte unter seinem Gewicht
- das Eis krachte (brach, barst mit einem Krach)
- mir ist die Hose, die Naht gekracht ([mit lautem Geräusch] geplatzt)
- 〈unpersönlich:〉 bei jeder Bewegung kracht und knackt es in seinen Gelenken
- der Blitz schlug ein, es krachte
- (umgangssprachlich) auf dieser Kreuzung kracht es dauernd (gibt es dauernd Unfälle, Zusammenstöße)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Winter brachte krachende (große) Kälte, krachenden (starken) Frost
- 〈in übertragener Bedeutung; unpersönlich:〉(umgangssprachlich) wenn du noch lange meckerst, krachts (gibt es Schläge)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- es krachen lassen/krachenlassen (umgangssprachlich: ausgelassen feiern)
- …, dass es [nur so] kracht (umgangssprachlich: heftig, sehr stark, intensiv, mit großer Leidenschaft)
-
-
krachend (1) gegen etwas prallen, irgendwo heftig auftreffen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- das Auto kracht gegen die Leitplanke
-
mit Wucht irgendwohin befördern, werfen, stoßen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- den Koffer in die Ecke krachen
- er krachte ihm den Kolben ins Kreuz
-
-
mit jemandem, miteinander Krach (2) haben; sich streiten
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- sich krachen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- ich habe mich mit ihm gekracht
- wir krachen uns oft
- habt ihr euch gekracht?
-
einen Krach (3a) erleiden, Bankrott machen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- eine Bank, ein Betrieb kracht
Synonyme zu krachen
ⓘ- aneinandergeraten, sich streiten, Streit haben/bekommen, sich zanken
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch krachen; althochdeutsch krahhōn, lautmalend
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
krachen
Sehr häufig in Verbindung mit krachen | |
---|---|
Substantive | Schuss |
Verben | |
Adjektive | richtig |
Häufig in Verbindung mit krachen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit krachen | |
Substantive | Boden Schwarte |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit krachen | |
Substantive | Leitplanke Gebälk Böller Donner Wagen |
Verben | |
Adjektive | ordentlich gewaltig fürchterlich frontal gehörig mächtig heftig |