Zweig, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wörter mit gleicher Schreibung
- Zweig (deutscher Schriftsteller – Eigenname)
- Zweig (österreichischer Schriftsteller – Eigenname)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Zweig
Bedeutungen (2)
ⓘ-
[von einer Gabelung ausgehendes] einzelnes Laub oder Nadeln, Blüten und Früchte tragendes Teilstück eines Astes an Baum oder Strauch; seitlicher Trieb, verzweigtes Stück
Zweig mit Blüten - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- ein grüner, blühender, dürrer Zweig
- die Zweige brechen auf (setzen Grün oder Blüten an)
- Zweige abbrechen, abschneiden
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- auf keinen/(auch:) einen grünen Zweig kommen (umgangssprachlich: keinen Erfolg haben, Erfolg haben; es zu nichts, zu etwas bringen; der grüne Zweig steht in dieser Wendung bildlich für das Wachsen der Natur im Frühjahr)
-
-
Nebenlinie einer Familie, eines Geschlechtes
-
[Unter]abteilung, Sparte
- Beispiel
-
- ein Zweig der Naturwissenschaften
-
Synonyme zu Zweig
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch zwīc, althochdeutsch zwīg, zu zwei und eigentlich = der Aus-zwei-Bestehende (= „gegabelter Ast“)
Grammatik
ⓘder Zweig; Genitiv: des Zweig[e]s, Plural: die Zweige
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Zweig
Sehr häufig in Verbindung mit Zweig | |
---|---|
Substantive | Ast Blatt |
Verben | knacken |
Adjektive | grün |
Häufig in Verbindung mit Zweig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Zweig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Zweig | |
Substantive | Stamm Gras Blume Wurzel Laub Rinde |
Verben | peitschen brechen hängen schneiden kommen schieben schmücken |
Adjektive | dürr blühend trocken kahl klein verschieden dünn |