(besonders bei indigenen Bevölkerungsgruppen) größere Gruppe von Menschen, die sich besonders im Hinblick auf Sprache, Kultur, wirtschaftliche o. ä. Gemeinsamkeiten, gemeinsames Siedlungsgebiet o. Ä. von anderen Gruppen unterscheidet
Beispiele
nomadisierende, rivalisierende Stämme
die germanischen Stämme
ein westafrikanischer Stamm
(biblisch) die zwölf Stämme Israels
(biblisch) der Stamm Ephraim
der Letzte seines Stammes
sie sind vom, gehören zum selben Stamm (haben gemeinsame Vorfahren)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
vom Stamme Nimm sein (umgangssprachlich scherzhaft: stets auf seinen Vorteil, auf Gewinn bedacht sein; immer alles nehmen, was man bekommen kann)
(im System der Lebewesen, besonders der Tiere) Kategorie mit gemeinsamen, sich von anderen unterscheidenden Merkmalen (zwischen Reich, Unterreich oder Stammesgruppe und Klasse); Phylum
Gebrauch
Biologie
Beispiele
der Stamm der Ringelwürmer umfasst über 8000 Arten
diese Klasse gehört zum Stamm der Chordatiere
(in der Mikrobiologie) kleinste Einheit von Mikroorganismen
Gebrauch
Biologie
Beispiel
ein resistenter Stamm
(in der Pflanzenzucht) aus einer einzelnen Pflanze hervorgegangene Nachkommenschaft
Gebrauch
Biologie
(in der Tierzucht) Gruppe von enger verwandten Tieren eines Schlages (15b), die sich durch typische Merkmale wie Größe, Farbe, Zeichnung von den anderen unterscheiden
Gebrauch
Biologie
(in der Tierhaltung) zusammengehörender Bestand von bestimmten Tieren
Gebrauch
Biologie
Beispiele
ein Stamm Bienen (ein Bienenvolk)
ein Stamm Hühner (Hennen und Hahn)
Gruppe von Personen als fester Bestand von etwas
Grammatik
ohne Plural
Beispiel
das Haus hat einen [festen] Stamm von Mitarbeitern, Kunden, Gästen
größere Einheit einer Jugendorganisation
Beispiele
ein Stamm der Pfadfinder
(nationalsozialistisch) drei bis fünf Fähnlein bildeten einen Stamm
zentraler Teil eines Wortes, dem andere Bestandteile (wie Vor-, Nachsilben, Flexionsendungen) zugesetzt, angehängt werden (z. B. leb-en, ge-leb-t, leb-endig)