Teil, das zwei in Fahrtrichtung nebeneinanderliegende Räder eines Fahrzeugs, Wagens verbindet
Herkunft
mittelhochdeutsch a(c)hse, althochdeutsch ahsa, ursprünglich = Drehpunkt (der geschwungenen Arme)
Gebrauch
Technik
Beispiel
die Achse ist gebrochen, hat sich heiß gelaufen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
auf [der] Achse sein (umgangssprachlich: unterwegs, auf Reisen, auf Geschäftsreise sein)
stabförmiges [mit Zapfen versehenes] Maschinenteil zum Tragen und Lagern von Rollen, Rädern, Scheiben, Hebeln u. a.
Gebrauch
Technik
Beispiel
die Achse der Schleifscheibe
[gedachte] Mittellinie, um die sich ein Körper dreht; Drehachse
Gerade, die bei einer Drehung ihre Lage nicht verändert; Koordinaten-, Symmetrieachse
Gebrauch
Mathematik
gedachte Linie, um die die Schichtung herumgebogen ist
Gebrauch
Geologie
Linie senkrechter oder waagerechter Richtung, auf die Bauwerke, Grundrisse o. Ä. bezogen sind
Gebrauch
Architektur
Sprossachse
Gebrauch
Botanik
Verbindung, Verbindungslinie
Beispiele
die Bahnlinie als Achse zwischen dem Norden und dem Süden des Landes
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Achse Berlin–Rom (Bezeichnung für die enge außenpolitische Zusammenarbeit zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland; 1936 von Mussolini in einer Rede geprägt)
die Achse des Bösen (Verbund von Nordkorea, Iran und Irak, die angeblich terroristische Ziele verfolgen; 2002 von George W. Bush in einer Rede geprägt)
Besonderer Hinweis
Aufgrund seiner Verwendung im Nationalsozialismus sollte das Wort Achse für eine politische Verbindung nicht unüberlegt gebraucht werden.
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.