Recht­schreib­regeln

Sie möchten sich über die Kommasetzung oder den Bindestrich informieren? Hier finden Sie einen mit Randnummern (D 1, D 2, D 3 ...) gegliederten Abriss der Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung. Diese all­gemein verständliche Darstellung beruht auf den amtlichen Regeln; an ­vielen Stellen verweisen wir auf die zugrunde liegenden Paragrafen und Unter­abschnitte (z. B. ‹§ 101 (2)›, ‹§ 45 E1›).

Das amtliche Regelwerk basiert auf einer zwischenstaatlichen Erklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung aus dem Jahr 1996, die die Rechtschreibreform begrün­dete. Inzwischen wurde es durch den 2004 gegründeten Rat für deutsche Rechtschreibung auf der Grundlage von Beobachtungen des Schreibgebrauchs mehrfach überarbeitet; die letzten Änderungen sind im Januar 2018 in Kraft getreten. Den genauen Wortlaut des amtlichen Regelwerks finden Sie auf der Website des Rechtschreibrats. Sie können das Dokument dort auch kostenlos herunterladen.

Außerdem enthalten die Dudenregeln einige zusätzliche, mit einem Buchsymbol gekennzeichnete Abschnitte, in denen wir weiterführende Hin­­weise, Erläuterungen oder Empfehlungen zu bestimmten rechtschreib­lichen oder anderen Zweifelsfällen geben.

Um Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Informationen zu ermöglichen, werden die Regelungen und Hinweise unter alphabetisch ­geordneten Suchbegriffen wie „Apostroph“, „Bindestrich“, „Datum“, „Fremdwörter“ oder „Getrennt- und Zusammenschreibung“ angeführt. Dabei zeigen wir die eine oder andere Rechtschreibregelung an mehreren Stellen, ­sodass Sie zum Beispiel für ein Problem mit der Groß- und Kleinschreibung in Straßennamen sowohl unter „Groß- und Kleinschreibung“ als auch unter „Straßennamen“ sofort die Lösung finden können.

Apostroph

Kapitel
Apostroph bei Auslassungen
D 13 Lesbarkeit und Apostrophen
D 14 Apostroph bei gesprochener Sprache
D 15 Apostroph bei Auslassungen im Wortinneren
Apostroph bei Namen
D 16 Apostroph bei Namen

Ge­danken­strich

Kapitel
Der einfache Gedankenstrich
D 43 Funktion des Gedankenstrichs
D 44 Gedankenstrich bei Thema- oder Sprecherwechsel
Der doppelte (paarige) Gedankenstrich
D 45 Zusätze und Nachträge in Gedankenstrichen
D 46 Gedankenstriche und andere Satzzeichen

Schrägstrich

Kapitel
D 155 Größen- und Zahlenverhältnisse
D 156 Zusammenfassungen durch Schrägstrich
D 157 Akten- oder Diktatzeichen

Aus­lassungs­punkte

Kapitel
D 17 Auslassungen in einem Wort, Satz oder Text
D 18 Auslassungen am Satzende

Getrennt- und Zu­sammen­schrei­bung

Kapitel
Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Verben
D 47 Zusammensetzungen mit Verben
D 48 Zusammensetzungen aus Adverb und Verb
D 49 Verbindungen mit dem Verb „sein“
D 50 Betonung von zusammengesetzten Verben
D 51 Erster Wortbestandteil eines Verbs
D 52 Zusammengesetzte Verben
D 53 Zusammensetzungen aus Verben und Partizipien
D 54 Zusammensetzungen aus Verben und Substantiven
D 55 Zusammensetzungen aus zwei Verben
D 56 Zusammensetzungen aus Verben und Adjektiven
Zusammensetzungen von Wortgruppen mit Adjektiven und Partizipien
D 57 Zusammensetzungen aus zwei Adjektiven
D 58 Partizipien als Adjektive
D 59 Verkürzungen von Wortgruppen
D 60 Verbindungen mit „nicht“
D 61 Steigerung von Adjektiven
D 62 Zusammenschreibung gleichrangiger Adjektive
Präposition (Verhältniswort) und Substantiv
D 63 Verblasste Substantive mit Präpositionen
Geografische Namen auf -er
D 64 Ableitungen von geografischen Namen
Zahlen: Getrennt- und Zusammenschreibung
D 65 Ausgeschriebene Zahlen
D 66 Ableitungen ausgeschriebener Zahlen

Semikolon

Kapitel
D 158 Das Semikolon

Aus­rufe­zeichen

Kapitel
D 19 Funktion des Ausrufezeichens
D 20 Aneinanderreihungen mit Ausrufezeichen

Groß- und Klein­schrei­bung

Kapitel
Substantive und ehemalige Substantive
D 67 Substantive
D 68 Zusammensetzungen aus Substantiven
D 69 Tageszeiten
D 70 Aus Substantiven entstandene Wörter
D 71 Ursprüngliches Substantiv mit Infinitiv
Substantivierungen
D 72 Schreibung von Substantivierungen
D 73 Ellipsen nach Adjektiven
D 74 Schreibung von Superlativen
D 75 Adverbiale Wendungen
D 76 Pronomen
D 77 „viel“, „wenig“, „[der] eine“, „[der] andere“
D 78 Grundzahlen
D 79 hundert, tausend, Dutzend
D 80 Bruchzahlen
D 81 Quasi-Substantive
D 82 Wie Substantive gebrauchte Infinitive
Anredepronomen (Anredefürwörter)
D 83 Anredepronomen
D 84 Höflichkeitsanrede
D 85 Ältere Anredeformen und Titel
Überschriften und Werktitel
D 86 Schreibung von Werktiteln
Namen
D 87 Straßennamen
D 88 Mehrteilige Namen
D 89 Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv
D 90 Von geografischen Namen abgeleitete Wörter
D 91 Von Personennamen abgeleitete Adjektive
Satzanfang
D 92 Selbstständiger Satz
D 93 Schreibung von angeführtem Satz und nach Doppelpunkt
D 94 Begleitsatz bei direkter Rede
D 95 Einschub von selbstständigen Sätzen
D 96 Apostroph und Auslassungspunkte am Satzanfang
Einzelbuchstaben und Abkürzungen
D 97 Abkürzungen, Zitate, Einzelbuchstaben

s-Schreibung: s, ss und ß

Kapitel
D 159 Verwendung von s, ss und ß
D 160 Fehlendes ß

Bindestrich

Kapitel
Bindestrich zur Hervorhebung und Verdeutlichung
D 21 Bindestrich zur Hervorhebung
D 22 Bindestrich zur Verdeutlichung
D 23 Bindestrich in Zusammensetzungen aus Adjektiven
D 24 Bindestrich bei möglichen Missverständnissen
D 25 Bindestrich beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen
D 26 Bindestrich bei Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen
D 27 Bindestrich bei substantivisch gebrauchten Infinitiven
Bindestrich bei Abkürzungen, Ziffern und Zeichen
D 28 Bindestrich bei Abkürzungen
D 29 Bindestrich bei einzelnen Buchstaben und Ziffern
D 30 Bindestrich bei Suffixen
Bindestrich als Ergänzungsstrich
D 31 Bindestrich als Ergänzungszeichen

Klammern

Kapitel
D 98 Zusätze und Nachträge
D 99 Klammern und andere Satzzeichen

Straßen­namen

Kapitel
D 161 Erstes Wort eines Straßennamens
D 162 Zusammengesetzte Straßennamen
D 163 Ergänzungsstrich bei Straßennamen

Datum

Kapitel
D 32 Komma beim Datum

Komma

Kapitel
Das Komma bei Reihungen (Aufzählungen)
D 100 Komma bei gleichrangigen Wörtern
D 101 Komma zwischen zwei Adjektiven
D 102 Komma zwischen Sätzen
D 103 Komma zwischen Nebensätzen
Reihungen mit Konjunktionen des Typs „und/oder“
D 104 Komma bei Reihungen gleichrangiger Wörter und Wortgruppen
D 105 Komma bei gleichrangigen selbstständigen Sätzen
D 106 Komma zwischen gleichrangigen Nebensätzen
D 107 Komma zwischen Reihungen mit Nebensätzen
Reihungen mit anderen Konjunktionen
D 108 Komma bei Reihungen mit anderen Konjunktionen
Das Komma bei Zusätzen
D 109 Komma bei nachgestellten Zusätzen
D 110 Komma bei Personennamen
D 111 Komma bei nachgestellten Erläuterungen
D 112 Komma bei nachgestellten Adjektiven
D 113 Komma bei Zusatz
Das Komma bei Datums-, Wohnungs-, Literaturangaben
D 114 Komma bei Datum und Zeit
D 115 Komma bei Wohnungsangaben
D 116 Komma bei Literaturangaben und Gesetzen
Das Komma bei eingeschobenen Sätzen
D 117 Eingeschobene selbstständige Teilsätze
Das Komma bei Nebensätzen
D 118 Komma bei Nebensätzen I
D 119 Komma bei Teilsätzen II
D 120 Komma bei Nebensätzen III
D 121 Komma bei Nebensätzen IV
D 122 Komma bei Nebensätzen V
D 123 Komma bei Nebensätzen VI
Das Komma bei Infinitivgruppen
D 124 Komma bei Infinitivgruppen I
D 125 Komma bei Infinitivgruppen II
Das Komma bei Partizipgruppen
D 126 Partizip- und Adjektivgruppen I
D 127 Partizip- und Adjektivgruppen II
Vergleichende Konstruktionen mit „als“ und „wie“
D 128 Komma bei „als“ und „wie“
Das Komma bei Hervorhebungen, Ausrufen, Anreden
D 129 Komma bei Hervorhebungen und Erläuterungen
D 130 Komma bei Ausrufen
D 131 Komma bei „bitte“
D 132 Komma nach Anrede

Wort­trennung

Kapitel
Die Trennung einfacher Wörter
D 164 Trennung mehrsilbiger Wörter
D 165 Ungetrennte Konsonantenverbindungen
D 166 Konsonantengruppen in Fremdwörtern
Die Trennung zusammengesetzter Wörter
D 167 Trennung zusammengesetzter Wörter
D 168 Ungünstige Trennungen

Doppelpunkt

Kapitel
D 33 Doppelpunkt vor wörtlicher Rede
D 34 Doppelpunkt vor Aufzählungen, Angaben etc.
D 35 Doppelpunkt vor Zusammenfassungen

Laut-Buchstaben-Zuord­nung

Kapitel
D 133 Schreibung eines Wortes

Zahlen und Ziffern

Kapitel

Abkür­zungen

Kapitel
Der Punkt bei Abkürzungen
D 1 Punkt nach bestimmten Abkürzungen
D 2 Abkürzungen für Maßeinheiten
D 3 Punkt bei Initialwörtern
D 4 Fachsprachliche Abkürzungen
D 5 Doppelformen bei Abkürzungen
D 6 Abkürzung am Satzende
Die Deklination (Beugung) der Abkürzungen
Deklination von Schreibabkürzungen
Deklination von Initialwörtern
Initialwörter im Plural

Fragezeichen

Kapitel
D 36 Fragesätze
D 37 Aneinandergereihte Fragen

Namen

Kapitel
Personennamen
D 134 Mehrteilige Personennamen
D 135 Ableitungen von Personennamen
D 136 Zusammensetzungen mit Personennamen
D 137 Zusammensetzungen mit mehrteiligen Namen
D 138 Personennamen und Bindestrich
D 139 Von mehrteiligen Namen abgeleitete Adjektive
Geografische (erdkundliche) Namen
D 140 Adjektive und Partizipien in geografischen Namen
D 141 Von Namen abgeleitete Wörter auf „-er“
D 142 Von Namen abgeleitete Adjektive auf „-isch“
D 143 Zusammensetzungen mit geografischen Namen
D 144 Zusammensetzungen geografischer Namen
D 145 Ableitungen von geografischen Namen
D 146 Zusammensetzungen mit mehrteiligen geografischen Namen
D 147 „Sankt“ und „Bad“
D 148 Nachgestellte Substantive
D 149 Adjektive, die sich auf geografische Namen beziehen
Sonstige Namen
D 150 Sonstige Namen I
D 151 Sonstige Namen II

Zusammen­treffen dreier gleicher Buchstaben

Kapitel
D 169 Drei gleiche Buchstaben

An­führungs­zei­chen

Kapitel
Anführungszeichen bei wörtlicher Rede
D 7 Anführungszeichen bei wörtlicher Rede
Zur Hervorhebung
D 8 Anführungszeichen zur Hervorhebung
Kombination mit anderen Satzzeichen
D 9 Andere Satzzeichen vor dem Anführungszeichen
D 10 Andere Satzzeichen nach dem Anführungszeichen
D 11 Komma und wörtliche Rede
Halbe Anführungszeichen
D 12 Anführung innerhalb einer Anführung

Fremdwörter

Kapitel
Die Angleichung (Integration) der Fremdwörter
D 38 Häufig gebrauchte Fremdwörter
D 39 Zitate aus einer fremden Sprache
Zur Groß- und Kleinschreibung
D 40 Aneinanderreihungen und adverbiale Fügungen
Zusammengesetzte Fremdwörter
D 41 Schreibung zusammengesetzter Fremdwörter
D 42 Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen

Punkt

Kapitel
D 152 Wo steht der Punkt?
D 153 Wo steht der Punkt nicht?
D 154 Punkt nach Zahlen