Abkür­zungen

In diesem Abschnitt geht es um die häufig auftretenden Fragen:

  • Mit oder ohne Punkt?
  • Mit oder ohne Deklinationsendung (Beugungsendung)?

Zu weiteren Informationen:

Zusätzliche Erläuterungen zur sinnvollen Bildung und Verwendung von Abkürzungen und Kurzwörtern finden sich in DIN 2340.

Der Punkt bei Abkürzungen

D 1

Nach bestimmten Abkürzungen steht ein Punkt <§ 101>. (Vgl. aber auch D 2-5.)

Zum Beispiel

  • Dr. (für: Doktor)
  • usw. (für: und so weiter)
  • a. D. (für: außer Dienst)
  • Abk.-Verz. (für: Abkürzungsverzeichnis)
  • Weißenburg i. Bay. (für: Weißenburg in Bayern)

D 2

Bei national oder international festgelegten Abkürzungen für Maßeinheiten in Naturwissenschaft und Technik, für Himmelsrichtungen und für bestimmte Währungseinheiten setzt man im Allgemeinen keinen Punkt <§ 102 (1)>.

Zum Beispiel

  • m (für: Meter)
  • g (für: Gramm)
  • s (für: Sekunde)
  • W (für: Watt)
  • Bq (für: Becquerel)
  • MHz (für: Megahertz)
  • NO (für: Nordost[en])
  • CAD (für: Kanadischer Dollar)

D 3

Initialwörter beruhen auf den Anfangsbuchstaben (zum Teil auch weiteren Buchstaben) der zugrunde liegenden Wortteile, Wörter oder Ausdrücke.

  1. In der gesprochenen Sprache werden sie meistens buchstabiert.

    Zum Beispiel

    • BGB (gesprochen: be-ge-be, für: Bürgerliches Gesetzbuch)
    • Na (gesprochen: en-a, für: Natrium)
  2. Es gibt aber auch Initialwörter, die wie gewöhnliche Wörter gesprochen werden.

    Zum Beispiel

    • TÜV (gesprochen: tüf, für: Technischer Überwachungs-Verein)

Initialwörter werden im Allgemeinen ohne Punkt geschrieben. Zu ursprünglichen Abkürzungen mit Punkt (wie a. D.) vgl. D 1.

D 4

Viele fachsprachliche Abkürzungen (vor allem von längeren Zusammensetzungen und Wortgruppen) werden ohne Punkt geschrieben <§ 102 E1>.

Zum Beispiel

  • MBliV (für: Ministerialblatt der inneren Verwaltung)
  • BStMdI (für: Bayerisches Staatsministerium des Innern)
  • RücklVO (für: Rücklagenverordnung)
  • JuSchG (für: Jugendschutzgesetz)
  • StUffz (für: Stabsunteroffizier)
  • OStRin (für: Oberstudienrätin)

D 5

In einigen Fällen gibt es Doppelformen <§ 102 E2>.

zum Beispiel

  • Co. oder Co (für: Compagnie, Kompanie)
  • M. d. B. oder MdB (für: Mitglied des Bundestages)

D 6

Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes <§ 103>.

Zum BeiSpiel

  • Er verwendet gern Zitate von Goethe, Schiller u. a.
  • Ihr Vater ist Regierungsrat a. D.
    Aber:
  • Ist er wirklich Regierungsrat a. D.?
  • Er ist wirklich Regierungsrat a. D.!
  • Seine Amtsbezeichnung ist »Regierungsrat a. D.«.

Die Deklination (Beugung) der Abkürzungen