Bindestrich

Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen und Ableitungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden (D 21–25).

Der Bindestrich muss gesetzt werden

  • bei Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen D 26, 27
  • bei Zusammensetzungen mit Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen D 28–30

Darüber hinaus markiert er, als sogenannter Ergänzungsstrich, bei der Zusammenfassung mehrerer Wörter das Ersparen von Wortteilen (D 31).

Steht ein Bindestrich am Zeilenende, dann gilt er zugleich als Trenn­strich.

Zu weiteren Informationen:

Bindestrich zur Hervorhebung und Verdeutlichung

D 21

Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen und Ableitungen kann ein Bindestrich gesetzt werden <§ 45 (1)>.

Zum Beispiel

  • Ich-Sucht (neben: Ichsucht)
  • Soll-Stärke (neben: Sollstärke)
  • etwas be-greifen (um besonders zu betonen, dass ein konkretes Greifen gemeint ist)
  • die Hoch-Zeit der Renaissance (um deutlich hervorzuheben, dass hier die Blütezeit der Renaissance gemeint ist)

D 22

Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen <§ 45 (2)>.

Zum Beispiel

  • Mehrzweck-Küchenmaschine
  • Lotto-Annahmestelle
  • Umsatzsteuer-Tabelle

Dies gilt auch für fremdsprachliche Fügungen aus zwei Substantiven <§ 45 E1>.

Zum Beispiel

  • Desktop-Publishing
  • Shopping-Center

D 23

In unübersichtlichen oder sonst schlecht lesbaren Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven wird ein Bindestrich gesetzt <§ 44 (2)>.

Zum Beispiel

  • ein französisch-deutsches Wörterbuch
  • die medizinisch-technische Assistentin
  • geistig-kulturelle Strömungen

D 24

Einen Bindestrich kann man setzen, um Missverständnisse zu vermeiden <§ 45 (3)>.

Zum Beispiel

  • Druck-Erzeugnis (für: Erzeugnis einer Druckerei)
  • Drucker-Zeugnis (für: Zeugnis eines Druckers)

D 25

Ein Bindestrich kann beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden <§ 45 (4)> (vgl. auch D 22, D 169).

Zum Beispiel

  • Kaffee-Ersatz (neben: Kaffeeersatz)
  • Schwimm-Meisterschaft (neben: Schwimmmeisterschaft)
  • Auspuff-Flamme (neben: Auspuffflamme)
  • (Aber nur:) Rollladenschrank (der Hauptsinneinschnitt ist vor Schrank; vgl. Erläuterung zu D 22)

Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen

D 26

In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. Das gilt auch, wenn Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen Teile einer Zusammensetzung sind <§§ 43, 44, 45 E2>.

Substantivische Bestandteile behalten ihre Großschreibung (D 68).

Zum Beispiel

  • das Sowohl-als-auch, das Als-ob, das Entweder-oder
  • kein Weiter-so
  • das Gewusst-wie
  • Magen-Darm-Katarrh
  • Mund-zu-Mund-Beatmung
  • Links-rechts-Kombination
  • Schlaf-wach-Rhythmus
  • Chrom-Molybdän-legiert
  • Make-up, Abend-Make-up
  • Latte-macchiato-Glas
  • Vertriebs-Joint-Venture
  • September-Oktober-Heft (auch: September/Oktober-Heft)
  • A-Dur-Tonleiter, a-Moll-Tonleiter
  • 400-Meter-Lauf, 400-m-Lauf
  • K.-o.-Tropfen
  • K.-u.-k.-Monarchie
  • E.-T.-A.-Hoffmann-Straße
  • 1.-Klasse-Kabine
  • Giro-d'Italia-Gewinner
  • 4-2-4-System
  • St.-Johann-Kindergarten

D 27

Substantivisch gebrauchte Infinitive mit mehreren Bestandteilen schreibt man mit Bindestrichen, wenn sonst unübersichtliche und schwer lesbare Aneinanderreihungen entstehen <§ 43>.

Zum Beispiel

  • zum Aus-der-Haut-Fahren
  • das Nicht-mehr-fertig-Werden
    Aber:
  • das Sichausweinen
  • das Motorradfahren
  • das Inkrafttreten

Bindestrich bei Abkürzungen, Ziffern und Zeichen

D 28

Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit Abkürzungen. Das gilt auch für Zusammensetzungen, deren Bestandteile abgekürzt sind <§ 40 (2)>.

Zum Beispiel

  • Kfz-Papiere, UKW-Sender
  • Lungen-Tbc, Musik-CD
  • US-amerikanisch, CO-haltig, BND-intern
  • km-Zahl, dpa-Meldung
  • Dipl.-Ing., Reg.-Rat, Abt.-Leiterin
  • röm.-kath.
  • Rechng.-Nr.
  • ca.-Preis

D 29

Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben und Ziffern <§ 40 (1), (3)>.

Zum Beispiel

  • i-Punkt, A-Dur, a-Moll
  • s-förmig, auch: S-förmig (vgl. D 97)
  • Dehnungs-h, Super-G
  • n-Eck, y-Achse
  • 8-Zylinder, 3-Tonner, 3/4-Takt
  • 8,5-fach (vgl. D 30)
  • 100-prozentig, x-beliebig, 8,5-mal
  • 17-jährig, alle 17-Jährigen
  • eine 2 : 3-Niederlage
  • ein 5 : 2-(2 : 0-)Sieg, auch: 5 : 2(2 : 0)-Sieg

D 30

  1. Vor Suffixen (Nachsilben) steht nur dann ein Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden.

    Zum Beispiel

    • n-fach, n-tel, die x-te Wurzel
      Aber:
    • die 68er, 32stel, 5%ig, FKKler
  2. Zusammensetzungen mit Ziffer und Suffix als erstem Bestandteil schreibt man mit einem Bindestrich <§ 42>.

    Zum Beispiel

    • 68er-Generation
    • Aber: die 80er-Jahre oder die 80er Jahre
  3. Der Wortbestandteil -fach kann mit oder ohne Bindestrich an die Ziffer angehängt werden. Bei Substantivierung ist nach dem Bindestrich großzuschreiben.

    Zum Beispiel

    • 8fach oder 8-fach
    • 8,5fach oder  8,5-fach
    • das 8fache oder 8-Fache der Summe (aber: die 8fache oder 8-fache Menge)

Bindestrich als Ergänzungsstrich

D 31

Einen Ergänzungsstrich (Bindestrich als Ergänzungszeichen) setzt man, um anzuzeigen, dass ein gleicher Bestandteil von Zusammensetzungen oder Ableitungen eingespart wird <§ 98>.

Zum Beispiel

  • Ein- und Ausgang
  • Ein-/Ausgang
  • Balkon-, Garten- und Campingmöbel
  • Steuerreform-Befürworter und -Kritiker
  • saft- und kraftlos
  • 2- bis 3-mal
  • das 2-/3-/4fache oder das 2-/3-/4-Fache (vgl. D 30.3)
  • Privat- und öffentliche Mittel (aber: öffentliche und Privatmittel)
  • Textilgroß- und -einzelhandel

(Zum Ergänzungsstrich bei Straßennamen vgl. D 163.)