Getrennt- und Zu­sammen­schrei­bung

Grundsätzlich gilt:

  • Die Bestandteile von Wortgruppen werden getrennt geschrieben.
  • Die Bestandteile von Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben.

Allerdings ist die Unterscheidung von Wortgruppen und Zusammensetzungen nicht immer eindeutig möglich. Wo die nachstehenden Hinweise und das amtliche Regelwerk keine Klarheit schaffen, sollte sowohl Getrenntschreibung als auch Zusammenschreibung toleriert werden.

Die Getrenntschreibung von substantivischen Zusammensetzungen, die aus grafischen oder anderen Gründen vor allem in Eigennamen und Produktbezeichnungen gelegentlich verwendet wird, entspricht nicht der amtlichen Regelung der Rechtschreibung (Abenteuer Verlag, Wildschwein Pastete). Korrekt ist dagegen die unverbundene Nachstellung von genaueren Bestimmungen: Universität Mannheim, Aldi Süd, Frankfurt Süd oder Frankfurt-Süd (D 148).

Die folgende Darstellung behandelt die Getrennt- und Zusammenschreibung unter diesen Gesichtspunkten:

  • Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Verben (D 47–56)
    auffallen/auf fällt, dass ...; aufeinanderprallen, klein schneiden/kleinschneiden, schwarzarbeiten, preisgeben, davonkommen/davon kommen; da sein, getrennt schreiben, Schlittschuh laufen, einkaufen gehen
  • Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Adjektiven und Partizipien (D 62)
    bitterkalt, teilnehmend, mondbeschienen; gestochen scharf, riesig groß, schwer verständlich/schwerverständlich
  • Verbindungen aus Präposition (Verhältniswort) und Substantiv (D 63)
    anstatt, anstelle/an Stelle, zu Fuß
  • Geografische Namen auf -er (D 64)
    Schweizergarde, Walliser Alpen
  • Zahlen (D 65, D 66)
    neunzehnhundertneunundneunzig, zwei Millionen

Zu weiteren Informationen:

Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Verben

Bei Verbindungen mit Verben ist die Getrenntschreibung grundsätzlich der Normalfall. Die folgenden Regeln erfassen daher hauptsächlich die Sonderfälle mit obligatorischer oder fakultativer Zusammenschreibung. Wegen der Komplexität der Getrennt- und Zusammenschreibung kann es allerdings Grenzfälle geben, die mit diesen Regeln nicht eindeutig zu klären sind. Wenn auch das Wörterverzeichnis nicht weiterhilft, stehen den Schreibenden gewisse Freiräume für eigene Entscheidungen offen.

Zu Zusammensetzungen mit Partizipien, die wie Adjektive gebraucht werden, vgl. D 58.

D 47

Verben können mit anderen Wörtern sogenannte trennbare (unfeste) Zusammensetzungen bilden. Bei diesen Wörtern kann es sich handeln um:

  1. Präpositionen (z. B. auf in auffallen);

    Zum Beispiel

    • auffallen, eine auffallende Ähnlichkeit
    • er war ihr aufgefallen, um aufzufallen
    • ... weil es auffällt, auffallen sollte uns ...
      aber: auf fällt, dass ...; ich falle auf
  2. Adverbien (z. B. hin in hingehen);

    Zum Beispiel

    • hingehen, wir sind hingegangen
    • ohne hinzugehen, sobald er hingeht ...
    • hingehen will ich nicht
      aber: hin gehe ich nicht, wir gehen hin
  3. Adjektive (z. B. schwarz in schwarzarbeiten);

    Zum Beispiel

    • schwarzarbeiten, hat sie schwarzgearbeitet?
    • um nicht schwarzzuarbeiten
    • schwarzarbeiten dürfen sie nicht
      aber: schwarz arbeiten sie nie, sie arbeiten schwarz
  4. (teilweise verblasste) Substantive (z. B. Teil in teilnehmen).

    Zum Beispiel

    • teilnehmen, alle haben teilgenommen, ohne daran teilzunehmen, wenn man daran teilnimmt ...
      aber: sie nahm an der Tagung teil, teil nahm sie vorerst nicht

Trennbare Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben:

  • im Infinitiv;
  • in den beiden Partizipien;
  • in Nebensätzen mit Endstellung des Verbs <§ 34 (1) – (3), E3> .

D 48

Zusammensetzungen mit Verben können gelegentlich aus denselben oder ähnlichen Wörtern bestehen wie getrennt geschriebene Wortgruppen. Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb. Bei den entsprechenden Wortgruppen sind die Bestandteile in der Regel etwa gleich betont <§ 33 E, § 34 E1>.

Zum Beispiel

  • Wir sind noch einmal davọngekommen.
    Aber: Die Flecken sind davon gekommen, dass ...
  • Die Richterin hat ihn freigesprochen.
    Aber: Sie hat frei gesprọchen (ohne Manuskript).
  • Er hat am Wettbewerb teilgenommen.
    Aber: Er hat sich seinen Teil genọmmen.
  • Sie soll dableiben (nicht weggehen).
    Aber: Sie soll da bleiben, wo sie hingehört.
  • Wir werden uns einer starken Opposition gegenübersehen.
    Aber: Das Haus, das Sie gegenüber sehen ...
  • aufeinạnderprallen, aber: aufeinạnder zugehen
  • rückwärtsfahren, aber: rückwärts einparken
    In gleicher Bedeutung:
  • marathonlaufen oder Marathon laufen

D 49

Verbindungen mit dem Verb sein werden generell getrennt geschrieben <§ 35>.

Zum Beispiel

  • da sein, da gewesen
  • dabei sein, um dabei zu sein
  • aus sein, wenn es aus ist
  • hinüber sein

D 50

Bei bestimmten Zusammensetzungen aus Adverb oder Präposition + Verb zeigt die Betonung, ob es sich um ein trennbares oder untrennbares Verb handelt. Man schreibt in beiden Fällen zusammen <§ 33 (3)>.

Zum Beispiel

  • dụrchlaufen (trennbar: sie lief vorhin hier durch)
  • durchlaufen (nicht trennbar: das Projekt durchlief verschiedene Stadien)
  • übersetzen (trennbar: der Fährmann setzte über)
  • übersẹtzen (nicht trennbar: sie übersetzte den Brief ins Deutsche)

D 51

Zusammenschreibung gilt in der Regel, wenn der erste Bestandteil als frei vorkommendes Wort ungebräuchlich ist <§ 34 (1.3)>.

Zum Beispiel

  • abhandenkommen
  • anheimstellen
  • einhergehen
  • übereinstimmen
  • zunichtemachen
  • zuteilwerden

D 52

Zusammenschreibung gilt, wenn der erste Bestandteil in der Verbindung mit dem Verb nicht mehr eindeutig einer Wortart zugerechnet werden kann <§ 34 E4>.

Zum Beispiel

  • fehlgehen
  • feilbieten
  • heimkommen
  • kundtun
  • wettmachen

D 53

Ist der erste Bestandteil ein Partizip, wird in der Regel getrennt geschrieben <§ 34 (2.3)>.

Zum Beispiel

  • getrennt schreiben
  • gefangen nehmen, halten, setzen
  • geschenkt bekommen
  • rasend werden

D 54

Ist der erste Bestandteil ein Substantiv, dann gilt:

  1. Getrenntschreibung ist der Normalfall.

    Zum Beispiel

    • Schlittschuh laufen
    • Auto fahren
    • Rad fahren
    • Schlange stehen
    • Klavier spielen
    • Kuchen backen
  2. Bei einer begrenzten Anzahl von Verbindungen schreibt man zusammen. Das Substantiv gilt hier als verblasst.

    Zum Beispiel

    • eislaufen
    • kopfstehen
    • leidtun
    • nottun
    • preisgeben
    • standhalten
    • stattfinden, stattgeben, statthaben
    • teilhaben, teilnehmen
    • wundernehmen
  3. Bei einigen Verbindungen sind zwei Schreibungen zulässig <§ 34 (3), E6>.

    Zum Beispiel

    • achtgeben oder Acht geben
    • achthaben oder Acht haben
    • haltmachen oder Halt machen
    • maßhalten oder Maß halten
  4. Untrennbare Verben werden immer zusammengeschrieben <§ 33 (1)>.

    Zum Beispiel

    • schlussfolgern (ich schlussfolgere, ich habe geschlussfolgert)
    • maßregeln
    • handhaben

D 55

Ist der erste Bestandteil ein Verb, dann gilt:

  1. Getrenntschreibung ist der Normalfall.

    Zum Beispiel

    • einkaufen gehen
    • spazieren fahren
    • schreiben lernen
  2. Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil dürfen auch zusammengeschrieben werden, aber nur bei übertragener Bedeutung  ‹§ 34 (4), E7›.

    Zum Beispiel

    • Er ist auf dem Stuhl sitzen geblieben (nur so).
    • Er ist in der Schule zweimal sitzen geblieben oder sitzengeblieben (nicht versetzt worden).
    • Die Fußgänger sind vor der Ampel stehen geblieben (nur so).
    • Wo sind wir das letzte Mal stehen geblieben oder stehengeblieben? (Wo haben wir das letzte Mal aufgehört?)
  3. Bei der Verbindung aus kennen und lernen ist sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich (ohne Bedeutungsunterschied).

    Zum Beispiel

    • Wir haben uns im Urlaub kennen gelernt oder kennengelernt.

D 56

Ist der erste Bestandteil ein Adjektiv, dann gilt:

  1. Wenn sich das Adjektiv auf ein Objekt bezieht und ein Resultat ausdrückt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden <§ 34 (2.1)>.

    Zum Beispiel

    • klein schneiden oder kleinschneiden
    • warm machen oder warmmachen
    • In Fällen wie festtreten, totschlagen oder volltanken ist die (nach den Regeln nicht ausgeschlossene) Getrenntschreibung ungebräuchlich.
  2. Nur getrennt vom Verb schreibt man:
    • zusammengesetzte Adjektive <§ 34 (2.3)>
    • erweiterte Adjektive;
    • abgeleitete Adjektive;
    • Adjektive bei zusammengesetzten Verben (Verben mit Verbzusatz).

      Zum Beispiel

      • klitzeklein schneiden (ugs.), lauwarm machen
      • ganz klein schneiden, sehr warm machen, zu/allzu warm machen, 30 Grad warm machen
      • schmutzig (Ableitung von Schmutz) machen
      • ein Fernglas scharf einstellen
      • das Gartenmöbel grün anstreichen
  3. Wenn die Verbindung von Adjektiv und (meist einfachem) Verb eine neue, als solche verfestigte Gesamtbedeutung ergibt, schreibt man zusammen. Wenn dies nicht klar entschieden werden kann, ist Getrennt- oder Zusammenschreibung zulässig .

    Zum Beispiel

    • jmdn. freihalten (für ihn bezahlen)
    • den Verkehr lahmlegen
    • etwas satthaben
    • eine Arbeit fertigstellen oder fertig stellen

Zusammensetzungen von Wortgruppen mit Adjektiven und Partizipien

D 57

Es gibt zwei Arten von Zusammensetzungen aus Adjektiv + Adjektiv. Für beide gilt Zusammenschreibung:

  1. Das erste Adjektiv verstärkt oder mindert die Bedeutung des zweiten Adjektivs. Beim ersten Adjektiv handelt es sich gewöhnlich um ein einfaches Adjektiv. Zusammensetzungen dieser Art bilden oft längere Reihen  <§ 36 (1.5)>. (Vgl. aber auch D 60 und D 62.)

    Zum Beispiel

    • bitterkalt, bitterböse, bitterernst
    • halbamtlich, halboffiziell, halbstaatlich
    • ganzleinen, ganzledern, ganzwollen
    • dunkelrot, dunkelgrün, dunkelblau
    • superklug, superbequem, superschnell
  2. Die beiden Adjektive haben den gleichen Rang, das heißt, sie sind einander nebengeordnet.

    Zum Beispiel

    • dummdreist, feuchtwarm, nasskalt

Zur Schreibung mit Bindestrich vgl. D 23.

D 58

Wenn Partizipien wie Adjektive gebraucht werden, richtet sich die Schreibung nach den zugrunde liegenden Verbindungen im Infinitiv.

  1. Wenn die Verbindung im Infinitiv zusammengeschrieben wird, gilt auch für die Partizipien Zusammenschreibung.

    Zum Beispiel

    • die teilnehmenden Schülerinnen (wegen: teilnehmen), entsprechend auch: die Teilnehmenden
    • die irregeleiteten Wanderer (wegen: irreleiten)
    • das abhandengekommene Geld (wegen: abhandenkommen; entsprechend auch: das Abhandengekommene)
  2. Wenn im Infinitiv zwei Schreibungen möglich sind, dann auch bei den Partizipien.

    Zum Beispiel

    • das verloren gegangene Geld (wegen: verloren gehen) oder das verlorengegangene Geld (wegen: verlorengehen); entsprechend auch: das verloren Gegangene oder Verlorengegangene
  3. Wenn die Verbindung im Infinitiv getrennt geschrieben wird, gilt auch für die Partizipien grundsätzlich Getrenntschreibung. Zusätzlich können aber einfache Wortformen auch mit dem Partizip zusammengeschrieben werden.

    Zum Beispiel

    • der zugrunde liegende Sachverhalt (wegen: zugrunde liegen) oder der zugrundeliegende Sachverhalt; hier außerdem möglich: der zu Grunde liegende Sachverhalt (vgl. D 51); entsprechend auch: das zugrunde Liegende oder das Zugrundeliegende oder das zu Grunde Liegende
    • eine allein erziehende Mutter (wegen: allein erziehen) oder eine alleinerziehende Mutter; entsprechend auch: eine allein Erziehende oder eine Alleinerziehende
    • die Erdöl fördernden Staaten (wegen: Erdöl fördern) oder die erdölfördernden Staaten
    • eine Gewinn bringende Investition (wegen: Gewinn bringen) oder eine gewinnbringende Investition. Aber nur: eine großen Gewinn bringende Investition (»großen« bezieht sich nur auf »Gewinn«; »großen Gewinn« ist also eine Wortgruppe), eine äußerst gewinnbringende Investition (»äußerst« bezieht sich auf die ganze folgende Verbindung, nicht nur auf »Gewinn«)

Diese Regeln gelten auch für Substantivierungen.

D 59

Für Zusammensetzungen des Typs Substantiv + Adjektiv/Partizip gilt außerdem:

  1. Wenn der substantivische Bestandteil aus einer Wortgruppe verkürzt worden ist, schreibt man zusammen. Oft ist der Artikel und/oder eine Präposition weggelassen worden ‹§ 36 (1.1)›.

    Zum Beispiel

    • meterhoch (= einen/mehrere Meter hoch)
    • mondbeschienen (= vom Mond beschienen)
    • sagenumwoben (= von Sagen umwoben)
    • herzerquickend (= das Herz erquickend)
  2. Wenn das Substantiv ein Fugenelement aufweist (zum Beispiel -s oder -en), schreibt man zusammen ‹§ 36 E2›.

    Zum Beispiel

    • arbeitssuchend (daneben auch ohne Fugen-s: Arbeit suchend oder arbeit­suchend; vgl. D 58.3)
    • gnadenbringend
    • maschinengeschrieben (seltener auch: maschinegeschrieben; aus: mit der Maschine geschrieben, siehe Punkt 1)

D 60

  1. Für Fälle, die in D 57–59 nicht beschrieben sind, gilt in der Regel Getrenntschreibung <§ 36>.

    Zum Beispiel

    • gestochen scharfe Fotos
    • rasend eifersüchtig
    • abstoßend hässlich
    • kochend heißes Wasser
    • ein blendend weißes Kleid
    • riesig groß
    • verführerisch leicht
    • grünlich gelb
  2. Verbindungen mit nicht als erstem Bestandteil können getrennt oder zusammengeschrieben werden <§ 36 (2.3)>.

    Zum Beispiel

    • nicht öffentliche oder nichtöffentliche Sitzungen
    • nicht amtliche oder nichtamtliche Verlautbarungen
  3. Verbindungen mit einem einfachen Adjektiv als erstem Bestandteil, das die Bedeutung des folgenden Adjektivs oder Partizips graduell abstuft, können getrennt oder zusammengeschrieben werden ‹§ 36 (2.2)›. (Vgl. aber D 57 und D 61.)

    Zum Beispiel

    • leicht verdaulich oder leichtverdaulich
    • eng verwandt oder engverwandt

D 61

Ist der erste Bestandteil gesteigert oder erweitert, gilt Getrenntschreibung <§ 36 E4>. Vgl. auch D 60.

Zum Beispiel

  • leichter verdaulich
  • ganz eng verwandt

D 62

Längere, in Zusammenschreibung unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven schreibt man mit Bindestrich <§ 44 (2)>. (Vgl. D 23.)

Zum Beispiel

  • die römisch-katholische Kirche
  • der öffentlich-rechtliche Rundfunk
  • ein lateinisch-deutsches Wörterbuch
  • medizinisch-technische Assistentinnen

Präposition (Verhältniswort) und Substantiv

D 63

Man schreibt ein [verblasstes] Substantiv mit einer Präposition zusammen, wenn die Fügung zu einer neuen Präposition oder einem Adverb geworden ist. In vielen Fällen kann die Fügung auch als Wortgruppe angesehen und getrennt geschrieben werden <§ 39 (1) und (3), E3 (1) und (3)>.

Zum Beispiel

  • anstatt, inmitten, zuliebe
  • anstelle oder an Stelle
  • aufgrund oder auf Grund
  • infrage oder in Frage [stellen, kommen]
  • zugrunde oder zu Grunde [gehen, richten]
  • aufseiten oder auf Seiten
  • aber nur getrennt: zu Fuß, zu Ende, von Sinnen, bei der Hand

Vgl. im Einzelnen das Wörterverzeichnis.
(Zu Verbindungen mit Verben vgl. auch D 51, zu Verbindungen mit Partizipien D 58.)

Geografische Namen auf -er

D 64

  1. Ableitungen von geografischen Namen auf -er schreibt man mit dem folgenden Substantiv zusammen, wenn sie Personen bezeichnen <§ 37 E1>.

    Zum Beispiel

    • Schweizergarde (päpstliche Garde, die aus Schweizern besteht)
    • Römerbrief (Brief an die Römer)
    • Danaergeschenk (Geschenk der Danaer)
  2. Man schreibt sie in der Regel getrennt, wenn sie die geografische Lage bezeichnen <§ 38>.

    Zum Beispiel

    • Walliser Alpen (die Alpen im Wallis)
    • Glatzer Neiße (die von Glatz kommende Neiße)
    • Köln-Bonner Flughafen

Zahlen: Getrennt- und Zusammenschreibung

Zu weiteren Informationen:

  • Zu Fällen wie 32stel, 8-silbig, 61er-Bildröhre vgl. D 29, 30.
  • Zur Schreibung in Buchstaben oder in Ziffern vgl.  Zahlen und Ziffern.

D 65

  1. In Buchstaben geschriebene Zahlen schreibt man zusammen, wenn sie kleiner als eine Million sind, und getrennt, wenn sie größer als eine Million sind. Ordinalzahlen werden generell zusammengeschrieben <§ 36 (1.6)>. Dezimalzahlen schreibt man als Wortgruppe.

    Zum Beispiel

    • zweitausendzehn
    • neunzehnhundertneunundneunzig
    • tausendsechsundsechzig
    • siebzehn Milliarden
    • zehn Millionen fünfhunderttausend
  2. Ordnungszahlen werden generell zusammengeschrieben.

    Zum Beispiel

    • der zweimillionste Teil (aber: zwei Millionen)
  3. Dezimalzahlen schreibt man als Wortgruppe.

    Zum Beispiel

    • acht Komma fünf (aber: achteinhalb)

D 66

In Buchstaben geschriebene Ableitungen von Zahlen mit der Endung -er schreibt man mit dem folgenden Wort zusammen. Bei Verbindungen mit Jahr kann die Ableitung auch getrennt und klein geschrieben werden.

Zum Beispiel

  • Zweierbeziehung
  • Viererbob
  • Zwanzigerjahre oder zwanziger Jahre; in Ziffern: 20er-Jahre oder 20er Jahre

(Zur Schreibung in Ziffern vgl. D 30.)