Punkt

Zu weiteren Informationen:

Punkt bei Abkürzungen (D 1–6)
Punkt bei Anführungszeichen (D 10, D 11)
Punkt und Auslassungspunkte (D 17, D 18)
Punkt und Gedankenstrich (D 46)
Punkt bei Klammern (D 99)

D 152

Der Punkt ist das neutrale Satzschlusszeichen. Er steht nach einem einfachen oder einem zusammengesetzten Satz. (Ein zusammengesetzter Satz besteht aus mehreren inhaltlich und/oder grammatisch zusammengehörenden Teilsätzen.)

(Sätze in diesem Sinn werden durch ein Fragezeichen als Frage oder durch ein Ausrufezeichen als besonders nachdrücklich gekennzeichnet; vgl. D 36, D 37 <§70> sowie D 19, D 20 <§69>.)

Zum Beispiel

  • Es wird Frühling.
  • Wir freuen uns auf euren Besuch.
  • Wenn du willst, kannst du mitkommen.
  • Das geht nicht.
    (Als Frage: Das geht nicht?)
    (Mit Nachdruck: Das geht nicht!)

D 153

Der Punkt steht nicht nach frei stehenden (vom übrigen Text deutlich abgehobenen) Zeilen <§ 68>. Das gilt z. B. für:

  1. Überschriften, Buch- und Zeitungstitel <§ 68 (1)>;

    Zum Beispiel

    • Der Frieden ist gesichert
      Nach schwierigen Verhandlungen zwischen den Vertragspartnern ...
    • Jedermann
      Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
    • Die Aktion
      Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst
  2. Anschriften in Briefen und auf Umschlägen;

    Zum Beispiel

    • Herrn
      Konrad Meier
      Rüdesheimer Straße 29
      65197 Wiesbaden
  3. Datumszeilen;

    Zum Beispiel

    • Mannheim, 27. 7. 2020
  4. Grußzeilen und Unterschriften <§ 68 (3)>.

    Zum Beispiel

    • Mit herzlichem Gruß
      Ihre Veronika Meier

(Zur Briefanrede vgl. D 132.)

D 154

Der Punkt steht nach Zahlen, um sie als Ordnungszahlen zu kennzeichnen <§ 104>. Steht eine Ordnungszahl mit Punkt am Satzende, so wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt <§ 105>.

Zum Beispiel

  • Sonntag, den 15. April
  • Friedrich II., König von Preußen
  • Katharina von Aragonien war die erste Frau Heinrichs VIII.