ver­wer­fen

Wortart:
starkes Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
verwerfen
Lautschrift
[fɛɐ̯ˈvɛrfn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
ver|wer|fen
Beispiele
der Plan wurde verworfen; die Arme verwerfen (schweizerisch heftig gestikulieren)

Bedeutungen (9)

  1. (nach vorausgegangener Überlegung) als unbrauchbar, untauglich, unrealisierbar aufgeben, nicht weiter verfolgen
    Beispiele
    • einen Gedanken, Plan, eine Theorie, einen Vorschlag verwerfen
    • eine Formulierung verwerfen
  2. als unberechtigt ablehnen
    Gebrauch
    Rechtssprache
    Beispiel
    • eine Klage, Berufung, einen Antrag verwerfen
  3. für verwerflich, böse, unsittlich usw. erklären
    Gebrauch
    gehoben
    Beispiel
    • eine Handlungsweise verwerfen
  4. Gebrauch
    besonders biblisch
    Beispiel
    • Gott verwirft die Frommen nicht
  5. Grammatik
    sich verwerfen
    Beispiel
    • die Tür, der Rahmen hat sich verworfen
  6. (von Säugetieren) eine Fehlgeburt haben
    Beispiel
    • die Kuh, Katze, Hündin hat verworfen
  7. (von Gesteinsschichten) sich gegeneinander verschieben
    Gebrauch
    Geologie
    Grammatik
    sich verwerfen
    1. eine Karte falsch ausgeben
      Gebrauch
      Kartenspiele
      Grammatik
      sich verwerfen
    2. irrtümlich falsch bedienen
      Gebrauch
      Kartenspiele
      Grammatik
      sich verwerfen
  8. mit den Händen gestikulieren, sie über dem Kopf zusammenschlagen
    Gebrauch
    schweizerisch
    Beispiel
    • die Hände, die Arme verwerfen

Herkunft

mittelhochdeutsch verwerfen, althochdeutsch farwerfan

Grammatik

starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
verwerfen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?