🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ trennen
trennen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
Häufigkeit INFO
▒▒▒ ░░
(durch Zerschneiden der verbindenden Teile) von etwas lösen;
abtrennen (1)
Beispiele
das Futter aus der Jacke trennen
die Knöpfe vom Mantel, den Kragen vom Kleid trennen
bei dem Unfall wurde ihm der Kopf vom Rumpf getrennt
Beispiel
ein Kleid, eine Naht trennen
etwas Zusammengesetztes, Zusammenliegendes o. Ä. in seine Bestandteile zerlegen
Beispiele
ein Stoffgemisch trennen
etwas chemisch, durch Kondensation trennen
die Verbindung (eines Stoffes o. Ä. mit einem anderen) auflösen;
isolieren (1b)
Beispiele
das Erz vom Gestein trennen
das Eigelb vom Eiweiß trennen
zerteilen
Gebrauch
Technik
Beispiele
das Material lässt sich mit Spezialsägen trennen
〈substantiviert:〉 Verfahren zum Trennen duroplastischer Kunststoffe
(Personen, Sachen) in eine räumliche Distanz voneinander bringen, auseinanderreißen, ihre Verbindung aufheben
Beispiele
die beiden Waisen sollten nicht getrennt werden
der Krieg hatte die Familie getrennt
nichts konnte die Liebenden trennen
sie waren lange voneinander getrennt gewesen
absondern, von [einem] anderen scheiden;
isolieren (1a)
Beispiele
das Kind von der Mutter, Mutter und Kind voneinander trennen
die männlichen Tiere wurden von den weiblichen getrennt
von einer bestimmten Stelle an einen gemeinsamen Weg o. Ä. nicht weiter fortsetzen; auseinandergehen
Grammatik
sich trennen
Beispiele
sie trennten sich an der Straßenecke, vor der Haustür
nach zwei Stunden Diskussion trennte man sich
〈in übertragener Bedeutung:〉 (Sport) die Mannschaften trennten sich 0 : 0 (gingen mit dem Ergebnis 0 : 0 auseinander)
〈in übertragener Bedeutung:〉 (verhüllend) die Firma hat sich von diesem Mitarbeiter getrennt (hat ihn entlassen)
eine Gemeinschaft, Partnerschaft auflösen, aufgeben
Grammatik
sich trennen
Beispiele
sich freundschaftlich, in Güte trennen
das Paar hat sich getrennt
die Teilhaber des Unternehmens haben sich getrennt (ihr gemeinsames Unternehmen aufgelöst)
sie hat sich von ihrem Mann getrennt
getrennt (nicht gemeinsam) leben, schlafen, wohnen
getrennte Schlafzimmer, getrennte Kasse haben
etwas hergeben, weggeben, nicht länger behalten (obgleich es einem schwerfällt, es zu entbehren)
Grammatik
sich trennen
Beispiele
sich von Erinnerungsstücken nur ungern trennen, nicht trennen können
(Fußballjargon) er ist ein guter Spieler, aber er kann sich nicht vom Ball trennen (spielt zu spät ab, ist zu ballverliebt)
〈in übertragener Bedeutung:〉 sich von einem Gedanken, einer Vorstellung trennen
〈in übertragener Bedeutung:〉 sich von einem Anblick nicht trennen können
unterscheiden, auseinanderhalten
Beispiele
Begriffe klar, sauber trennen
man muss die Person von der Sache trennen
zwischen einzelnen Personen oder Gruppen eine Kluft bilden
Beispiele
die verschiedene Herkunft trennte sie
uns trennen Welten (wir sind auf unüberbrückbare Weise verschieden)
〈substantiviert:〉 zwischen ihnen gibt es mehr Trennendes als Verbindendes
eine Grenze [zu einem benachbarten Bereich] bilden, darstellen
Beispiel
ein Zaun, eine hohe Hecke trennte die Grundstücke
sich zwischen verschiedenen Bereichen o. Ä. befinden; etwas gegen etwas abgrenzen
Beispiele
der Kanal trennt England vom Kontinent
nur ein Graben trennte die Besucher des Zoos von den Tieren
〈in übertragener Bedeutung:〉 nur noch wenige Tage trennen uns von den Ferien
(eine telefonische oder Funkverbindung) unterbrechen
Beispiele
die Verbindung wurde getrennt
wir waren eben kurz getrennt (unsere Verbindung war eben kurz unterbrochen)
eine bestimmte Trennschärfe besitzen
Gebrauch
Rundfunktechnik, Funkwesen
Beispiel
das Rundfunkgerät trennt gut, scharf, nicht genügend
nach den Regeln der Silbentrennung zerlegen, abteilen
Beispiele
ein Wort trennen
„st“ durfte früher nicht getrennt werden
〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 richtig, falsch trennen
mittelhochdeutsch trennen, althochdeutsch in: en-, intrennen, eigentlich = [ab]spalten
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich trenne
ich trenne
–
du trennst
du trennest
trenn, trenne!
er/sie/es trennt
er/sie/es trenne
–
Plural
wir trennen
wir trennen
–
ihr trennt
ihr trennet
trennt!
sie trennen
sie trennen
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich trennte
ich trennte
du trenntest
du trenntest
er/sie/es trennte
er/sie/es trennte
Plural
wir trennten
wir trennten
ihr trenntet
ihr trenntet
sie trennten
sie trennten
Partizip I
trennend
Partizip II
getrennt
Infinitiv mit zu
zu trennen
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach