streng
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- streng
- am strengs|ten; strengs|tens
Groß- und Kleinschreibung D 75:
- auf das, aufs Strengste oder auf das, aufs strengste
Schreibung in Verbindung mit Verben D 56:
- streng sein; streng riechen; streng urteilen; jemanden streng bestrafen usw.
- du musst das nicht so streng nehmen (genau nehmen)
- eine streng genommene oder strenggenommene Wertung
- streng genommen[,] ist das nicht ganz zutreffend
Bedeutungen (6)
ⓘ-
nicht durch Nachsichtigkeit, Milde, Freundlichkeit gekennzeichnet, sondern eine gewisse Härte, Unerbittlichkeit zeigend; unnachsichtig auf Ordnung und Disziplin bedacht
- Beispiele
-
- ein strenger Lehrer, Vater, Richter
- strenge Strafen
- eine strenge Erziehung
- ein strenger Verweis, Tadel
- sie steht unter strenger (verschärfter) Aufsicht
- er sah sie mit strengem Blick, strenger Miene an
- sie ist sehr streng [mit/zu den Kindern]
- er zensiert zu streng
- jemanden streng zurechtweisen
- jemanden streng ansehen
- 〈substantiviert:〉 etwas wird aufs/auf das Strengste/strengste bestraft
-
-
keine Einschränkung, Abweichung, Ausnahme duldend; ein höchstes Maß an Unbedingtheit, Diszipliniertheit, Konsequenz, Exaktheit verlangend; sehr korrekt, genau, exakt; unbedingt, strikt
- Beispiele
-
- strengste Pünktlichkeit, Diskretion, Verschwiegenheit
- strengstes Stillschweigen bewahren
- er hatte die strenge Weisung, niemanden einzulassen
- strenge Bettruhe, eine strenge Diät verordnen
- ein strenger (strenggläubiger) Katholik
- im strengen Sinne (streng genommen, eigentlich)
- Anweisungen streng befolgen
- sich streng an die Regeln halten
- Rauchen ist hier streng verboten
- du brauchst dies nicht so streng (seltener; so genau, so ernst) zu nehmen
- etwas streng voneinander trennen
- streng genommen (eigentlich) dürfte sie an dem Spiel nicht teilnehmen
- er ging streng methodisch, wissenschaftlich vor
-
in der Ausführung, Gestaltung, Linienführung, Bearbeitung ein bestimmtes Prinzip genau, konsequent, schnörkellos befolgend
- Beispiele
-
- der strenge Aufbau eines Dramas
- der strenge Stil eines romanischen Bauwerks
- der strenge Schnitt eines Kostüms
- ein sehr streng geschnittenes Kleid
-
-
keine Anmut, Lieblichkeit aufweisend; nicht weich, zart, sondern von einer gewissen Härte, Verschlossenheit zeugend; herb
- Beispiele
-
- strenge Züge
- diese Frisur macht ihr Gesicht zu streng
-
durchdringend auf den Geschmacks- oder Geruchssinn wirkend; herb und etwas bitter
- Beispiele
-
- der strenge Geschmack des Käses
- streng im Geschmack sein
- streng riechen
-
durch sehr niedrige Temperaturen gekennzeichnet; rau
- Beispiele
-
- ein strenger Winter
- strenger (starker) Frost
-
anstrengend, mühevoll, beschwerlich, hart
- Gebrauch
- besonders süddeutsch, schweizerisch
- Beispiele
-
- eine strenge Woche, Zeit
- der Dienst war ziemlich streng
- streng arbeiten
Synonyme zu streng
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch strenge, althochdeutsch strengi = stark, tapfer, tatkräftig, eigentlich wohl = fest gedreht, straff
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
streng
gesetzlich
Regel
riechen
geometrisch
Kontrolle
lokal
nüchtern
puristisch
Geheimhaltung
Winter
sehen
blicken
Sehr häufig in Verbindung mit streng | |
---|---|
Substantive | Auflage Regel |
Verben | achten riechen |
Adjektive | gesetzlich |
Häufig in Verbindung mit streng | |
Substantive | |
Verben | halten |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit streng | |
Substantive | Kontrolle Sicherheitsvorkehrung |
Verben | |
Adjektive | geometrisch formal |
Selten in Verbindung mit streng | |
Substantive | Vorschrift Geheimhaltung Maßstab Winter |
Verben | werden sehen wachen blicken unterscheiden |
Adjektive | lokal gelt nüchtern ehrgeizig puristisch |