schimpfen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- schimp|fen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
seinem Unwillen, Ärger mit heftigen Worten [unbeherrscht] Ausdruck geben
- Beispiele
-
- ständig schimpfen
- sie schimpft auf den Chef
- 〈substantiviert:〉 mit [deinem] Schimpfen erreichst du gar nichts
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 schimpfende (aufgeregt tschilpende) Sperlinge
-
jemanden schimpfend (1a) zurechtweisen, ausschimpfen
- Beispiele
-
- die Mutter schimpft mit dem Kind
- 〈landschaftlich mit Akkusativ-Objekt:〉 jemanden [wegen einer Sache] schimpfen
-
-
-
jemanden herabsetzend, beleidigend als etwas bezeichnen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiel
-
- jemanden, sich selbst [einen] Esel schimpfen
-
etwas Bestimmtes zu sein vorgeben, sich als etwas nennen, bezeichnen
- Gebrauch
- salopp spöttisch
- Grammatik
- sich schimpfen
- Beispiel
-
- und Sie schimpfen sich Fachmann!
-
Synonyme zu schimpfen
ⓘ- vom Leder ziehen; (umgangssprachlich) blaffen, donnern, drauflosschimpfen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch schimphen, althochdeutsch scimphen = scherzen, spielen, verspotten, Herkunft ungeklärt
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
schimpfen
Sehr häufig in Verbindung mit schimpfen | |
---|---|
Substantive | Rohrspatz |
Verben | |
Adjektive | laut |
Häufig in Verbindung mit schimpfen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | lautstark |
Seltener in Verbindung mit schimpfen | |
Substantive | Trainer |
Verben | |
Adjektive | fürchterlich |
Selten in Verbindung mit schimpfen | |
Substantive | Mutter Vater Mama Kritiker Manager Verräter |
Verben | |
Adjektive | wüst wütend heftig ausgiebig leise |