schenken
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- schen|ken
Bedeutungen (4)
Info- jemandem etwas zum Geschenk machen, zu dauerndem Besitz geben
- Beispiele
-
- jemandem Geld schenken
- die Eltern schenkten ihr zum Abitur eine Reise
- wir schenken uns dieses Jahr nichts zu Weihnachten
- 〈ohne Dativobjekt:〉 sie wollten gern etwas schenken (ein Geschenk machen)
- 〈ohne Dativ- und Akkusativobjekt:〉 sie schenkt gerne (macht gerne Geschenke)
- [von jemandem] etwas geschenkt bekommen
- sie trägt meist geschenkte Sachen
- (umgangssprachlich) etwas ist [fast, halb] geschenkt (ist sehr billig)
- nichts geschenkt nehmen (nichts umsonst haben wollen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie schenkte (gehoben veraltend; gebar) ihm fünf Kinder
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (dichterisch) sich jemandem schenken (sich jemandem hingeben 2b)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- geschenkt ist geschenkt (was man verschenkt hat, kann man nicht wieder zurückverlangen)
- geben, zuteilwerden lassen, verleihen
- Beispiele
- einem Tier die Freiheit schenken (es freilassen)
- jemandem seine Freundschaft schenken (jemanden als seinen Freund betrachten)
- (gehoben) jemandem ein Lächeln schenken (jemanden anlächeln)
- (gehoben) jemandem das Leben schenken (jemanden nicht töten, hinrichten [lassen])
- (gehoben) kannst du mir ein wenig Zeit schenken? (hast du ein wenig Zeit für mich?)
- jemandem, sich sparen (3a), ersparen (2)
- Beispiele
- der Klasse die Hausaufgaben schenken
- er hat sich und seinen Mitarbeitern nie etwas geschenkt (immer sehr viel abverlangt)
- ihr wird nichts geschenkt (sie hat es nicht leicht)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- [das ist] geschenkt (umgangssprachlich: darüber brauchen wir nicht zu reden, zu streiten; das ist gar keine Frage)
- (auf etwas) verzichten; sparen (3b)
- Grammatik
- sich schenken
- Beispiele
- den Vortrag werde ich mir schenken
- die Mühe hättest du dir schenken können
- (als Getränk) ausschenken, reichen, anbieten
- Gebrauch
- gehoben veraltend
- (ein Getränk) eingießen, einschenken
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiel
- Kaffee in die Tassen schenken
Synonyme zu schenken
Info- absehen von, ausklammern, auslassen, aussparen, ausweichen, beiseitelassen, beiseiteschieben, sich ersparen, [fort]lassen, nicht [mit]machen, nicht teilnehmen, nicht tun, sich sparen, überblättern, übergehen, überspringen, umgehen, unterlassen, vermeiden, verzichten, wegfallen lassen, zu entgehen/zu umgehen suchen; (gehoben) Abstand nehmen, [ent]fliehen, sich entziehen, meiden, nicht nachkommen; (umgangssprachlich) bleiben lassen, einen [großen] Bogen machen, sein lassen, unter den Tisch fallen lassen, sich verkneifen, weglassen; (umgangssprachlich abwertend) sich drücken, kneifen
- abtreten, als Geschenk überreichen, beschenken, bescheren, ein Geschenk/ein Präsent machen, fortgeben, geben, Geschenke machen, gewähren, hergeben, herschenken, [hin]opfern, mitbringen, spenden, stiften, übergeben, überlassen, übertragen, verleihen, verschenken, weggeben, wegschenken, zum Geschenk machen, zur Verfügung stellen, zustecken; (österreichisch) beteilen; (schweizerisch) vergaben; (gehoben) sich aufopfern, bedenken mit, beglücken, darreichen, dreingeben, [ein Opfer] darbringen, Gaben überreichen, hingeben, preisgeben, zukommen/zuteilwerden lassen; (dichterisch) dahingeben; (umgangssprachlich) herausrücken, lockermachen, spendieren; (gehoben oder ironisch) angedeihen lassen; (leicht scherzhaft) verehren; (landschaftlich veraltend) einbescheren; (veraltet) zueignen
Herkunft
Infomittelhochdeutsch schenken, althochdeutsch scenken, ursprünglich = zu trinken geben, eigentlich = schief halten (von einem Gefäß, aus dem eingeschenkt wird) und zu dem unter Schinken genannten Adjektiv mit der Bedeutung „schief, krumm“ gehörend
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich schenke | ich schenke | – |
du schenkst | du schenkest | schenk, schenke! | |
er/sie/es schenkt | er/sie/es schenke | – | |
Plural | wir schenken | wir schenken | – |
ihr schenkt | ihr schenket | schenkt! | |
sie schenken | sie schenken | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich schenkte | ich schenkte |
du schenktest | du schenktest | |
er/sie/es schenkte | er/sie/es schenkte | |
Plural | wir schenkten | wir schenkten |
ihr schenktet | ihr schenktet | |
sie schenkten | sie schenkten |
Partizip I | schenkend |
---|---|
Partizip II | geschenkt |
Infinitiv mit zu | zu schenken |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
schenken
Sehr häufig in Verbindung mit schenken | |
---|---|
Substantive | Beachtung Glaube |
Verben | |
Adjektive | praktisch gegenseitig |
Häufig in Verbindung mit schenken | |
Substantive | Aufmerksamkeit |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit schenken | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | mittelbar |
Selten in Verbindung mit schenken | |
Substantive | Geburtstag Vertrauen Weihnachten Kaffee Gehör |
Verben | |
Adjektive | wortlos auffällig getrost großzügig reichlich |