ersparen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
ersparen
- Lautschrift
-
[ɛɐ̯ˈʃpaːrən]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- er|spa|ren
Bedeutungen (2)
ⓘ-
durch Sparen zusammentragen, erwerben
- Herkunft
- mittelhochdeutsch ersparn
- Beispiele
-
- einen Notgroschen ersparen
- ich habe mir ein Häuschen erspart
- erspartes Geld
- 〈substantiviertes 2. Partizip:〉 von seinem Ersparten leben
-
(Unangenehmes, eine Mühe o. Ä.) von jemandem fernhalten; jemanden mit etwas verschonen
- Beispiele
-
- jemandem Ärger ersparen
- diesen Vorwurf kann ich Ihnen nicht ersparen
- es bleibt einem [aber auch] nichts erspart (umgangssprachlich; man muss auch das noch auf sich nehmen)
- diesen Umweg hättest du dir ersparen können
- diese Vorrichtung erspart (erübrigt) viel Arbeit
Synonyme zu ersparen
ⓘ- ansparen, auf die Seite legen, beiseitelegen, sparen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
ersparen
Sehr häufig in Verbindung mit ersparen | |
---|---|
Substantive | Ärger |
Verben | |
Adjektive | künftig |
Häufig in Verbindung mit ersparen | |
Substantive | Peinlichkeit |
Verben | |
Adjektive | weitgehend lieb |
Seltener in Verbindung mit ersparen | |
Substantive | Schicksal Blamage |
Verben | |
Adjektive | vermutlich |
Selten in Verbindung mit ersparen | |
Substantive | Enttäuschung Leid Anblick Demütigung |
Verben | |
Adjektive | voraussichtlich jährlich offenbar |