spa­ren

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
sparen
Lautschrift
🔉[ˈʃpaːrən]

Rechtschreibung

Worttrennung
spa|ren

Bedeutungen (4)

    1. Geld nicht ausgeben, sondern [für einen bestimmten Zweck] zurücklegen, auf ein Konto einzahlen
      Beispiele
      • eifrig, fleißig, viel, wenig sparen
      • bei einer Bank, Bausparkasse sparen
      • auf, für ein Haus sparen
      • sie sparen für ihre Kinder
      • 〈mit Akkusativ-Objekt:〉 einen größeren Betrag sparen
      • er spart jeden Monat mindestens hundert Euro
      • wie viel hast du schon gespart? (zusammengespart)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • spare in der Zeit, so hast du in der Not
    2. sparsam, haushälterisch sein; bestrebt sein, von etwas möglichst wenig zu verbrauchen
      Beispiele
      • er kann nicht sparen
      • wir müssen sparen
      • sie spart am falschen Ende
      • er spart mit jedem Cent (umgangssprachlich; er ist übertrieben sparsam)
      • bei dem Essen war an nichts gespart worden (es war sehr üppig)
      • 〈mit Akkusativ-Objekt:〉 Strom, Gas sparen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 er sparte nicht mit Lob
  1. nicht verwenden, nicht gebrauchen, nicht aufwenden, nicht ausgeben
    Beispiele
    • wenn wir zu Fuß gehen, sparen wir das Fahrgeld
    • er brachte den Brief selbst hin, um das Porto zu sparen
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 Zeit, Kraft, Arbeit, Nerven sparen
    1. Beispiele
      • du sparst dir, ihm viel Ärger, wenn du das nicht machst
      • die Mühe, den Weg hätten wir uns sparen können
    2. Grammatik
      sich sparen
      Beispiele
      • spar dir deine Erklärungen
      • deine Ratschläge kannst du dir sparen
  2. sich, etwas schonen
    Gebrauch
    veraltet
    Beispiel
    • er sparte sich nicht

Synonyme zu sparen

  • Geld auf die Seite legen/beiseitelegen/zurücklegen, Rücklagen bilden, sein Geld zusammenhalten; (umgangssprachlich) Geld auf die hohe Kante legen

Herkunft

mittelhochdeutsch sparn, althochdeutsch sparēn, sparōn = bewahren, schonen, zu althochdeutsch spar = sparsam, knapp, ursprünglich wohl = weit-, ausreichend

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
sparen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?