sparen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- spa|ren
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
Geld nicht ausgeben, sondern [für einen bestimmten Zweck] zurücklegen, auf ein Konto einzahlen
- Beispiele
-
- eifrig, fleißig, viel, wenig sparen
- bei einer Bank, Bausparkasse sparen
- auf, für ein Haus sparen
- sie sparen für ihre Kinder
- 〈mit Akkusativ-Objekt:〉 einen größeren Betrag sparen
- er spart jeden Monat mindestens hundert Euro
- wie viel hast du schon gespart? (zusammengespart)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- spare in der Zeit, so hast du in der Not
-
sparsam, haushälterisch sein; bestrebt sein, von etwas möglichst wenig zu verbrauchen
- Beispiele
-
- er kann nicht sparen
- wir müssen sparen
- sie spart am falschen Ende
- er spart mit jedem Cent (umgangssprachlich; er ist übertrieben sparsam)
- bei dem Essen war an nichts gespart worden (es war sehr üppig)
- 〈mit Akkusativ-Objekt:〉 Strom, Gas sparen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er sparte nicht mit Lob
-
-
nicht verwenden, nicht gebrauchen, nicht aufwenden, nicht ausgeben
- Beispiele
-
- wenn wir zu Fuß gehen, sparen wir das Fahrgeld
- er brachte den Brief selbst hin, um das Porto zu sparen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 Zeit, Kraft, Arbeit, Nerven sparen
-
-
- Beispiele
-
- du sparst dir, ihm viel Ärger, wenn du das nicht machst
- die Mühe, den Weg hätten wir uns sparen können
-
sich schenken (3b)
- Grammatik
- sich sparen
- Beispiele
-
- spar dir deine Erklärungen
- deine Ratschläge kannst du dir sparen
-
-
sich, etwas schonen
- Gebrauch
- veraltet
- Beispiel
-
- er sparte sich nicht
Synonyme zu sparen
ⓘ- Geld auf die Seite legen/beiseitelegen/zurücklegen, Rücklagen bilden, sein Geld zusammenhalten; (umgangssprachlich) Geld auf die hohe Kante legen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch sparn, althochdeutsch sparēn, sparōn = bewahren, schonen, zu althochdeutsch spar = sparsam, knapp, ursprünglich wohl = weit-, ausreichend
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
sparen
Sehr häufig in Verbindung mit sparen | |
---|---|
Substantive | Geld |
Verben | |
Adjektive | eisern |
Häufig in Verbindung mit sparen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit sparen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | kräftig |
Selten in Verbindung mit sparen | |
Substantive | Steuer Energie Euro Zeit Mark Personal Strom |
Verben | |
Adjektive | jährlich kaputt drastisch getrost rigoros lieb |