kaputt
Rechtschreibung
Bedeutungsübersicht
Wussten Sie schon?
Synonyme zu kaputt
- angeschlagen, beschädigt, brüchig, defekt, entzwei, fehlerhaft, lädiert, löchrig, nicht in Ordnung, nicht mehr funktionierend, schadhaft, zerbrochen, zerrissen; (umgangssprachlich) hin, kapores, ramponiert; (salopp) im Eimer; (Seewesen, Flugwesen) havariert
- gebrochen, gescheitert, gestorben, marode, verloren, vernichtet, zerrüttet; (umgangssprachlich) am Ende, auf den Hund gekommen
- abgearbeitet, abgekämpft, angegriffen, angeschlagen, ausgelaugt, entkräftet, erschöpft, kraftlos, matt, müde, zerschlagen; (gehoben) ermattet; (umgangssprachlich) abgeschlafft, alle, angeknackst, down, erledigt, erschlagen, [fix und] fertig, gerädert, geschafft, groggy, hin, k. o., matschig, schlaff, schlapp; (salopp) ausgepumpt, tot; (familiär) schachmatt; (emotional verstärkend) todmüde; (umgangssprachlich abwertend) ausgepowert
Aussprache
Herkunft
Grammatik
Steigerungsformen
Positiv | kaputt |
---|---|
Komparativ | kaputter |
Superlativ | am kaputtesten |
Starke Beugung
(ohne Artikel)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | |
Nominativ | - | kaputter | - | kaputte | - | kaputtes | - | kaputte |
Genitiv | - | kaputten | - | kaputter | - | kaputten | - | kaputter |
Dativ | - | kaputtem | - | kaputter | - | kaputtem | - | kaputten |
Akkusativ | - | kaputten | - | kaputte | - | kaputtes | - | kaputte |
Schwache Beugung
(mit bestimmtem Artikel)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | |
Nominativ | der | kaputte | die | kaputte | das | kaputte | die | kaputten |
Genitiv | des | kaputten | der | kaputten | des | kaputten | der | kaputten |
Dativ | dem | kaputten | der | kaputten | dem | kaputten | den | kaputten |
Akkusativ | den | kaputten | die | kaputte | das | kaputte | die | kaputten |
Gemischte Beugung
(mit ein, kein, Possessivpronomen u. a.)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | |
Nominativ | kein | kaputter | keine | kaputte | kein | kaputtes | keine | kaputten |
Genitiv | keines | kaputten | keiner | kaputten | keines | kaputten | keiner | kaputten |
Dativ | keinem | kaputten | keiner | kaputten | keinem | kaputten | keinen | kaputten |
Akkusativ | keinen | kaputten | keine | kaputte | kein | kaputtes | keine | kaputten |
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
- entzwei; defekt; nicht mehr funktionierend
Beispiele
- kaputtes Spielzeug, Geschirr
- <nicht standardsprachlich auch mit erweiterter Endung>: kaputtene Schuhe
- ein kaputtes (scherzhaft; gebrochenes) Bein
- das kaputte (völlig zerstörte) Berlin
- die Uhr ist kaputt
- die Birne ist kaputt (durchgebrannt)
- er hat den Wagen kaputt gefahren
- das Spielzeug kaputt machen, schlagen, hauen, trampeln, treten
- das Spielzeug kann noch so stabil aussehen, Kinder kriegen es doch kaputt
- <in übertragener Bedeutung>: ein kaputter Typ (nicht mehr in der bürgerlichen Gesellschaft verankerter Mensch, dessen Persönlichkeit zu einem Teil zerstört ist)
- <in übertragener Bedeutung>: seine Ehe ist kaputt (völlig zerrüttet)
- <in übertragener Bedeutung>: der Geschäftsmann ist kaputt (geschäftlich ruiniert; pleite)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- bei jemandem ist was kaputt (salopp: jemand ist leicht verrückt)
- was ist denn jetzt kaputt? (salopp: was ist denn jetzt passiert?)
- müde, erschöpft
Beispiele
- er machte einen kaputten Eindruck
- ich bin ganz kaputt, fühle mich kaputt