Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Schreibt man Ingeneur oder Ingenieur, desweiteren oder des Weiteren?
Oft weiß man nicht, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Deshalb sollen auch häufige Falschschreibweisen, die auf duden.de eingegeben werden, zum korrekt geschriebenen Stichwort führen.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
eine mechanische, elektrische, automatische, wasserdichte, goldene, genau gehende, quarzgesteuerte Uhr
die Uhr tickt, geht vor, ist stehen geblieben, zeigt halb zwölf, schlägt Mittag
die Uhr aufziehen, [richtig] stellen
auf die Uhr sehen
auf, nach meiner Uhr ist es halb sieben
<in übertragener Bedeutung>: eine innere Uhr (umgangssprachlich; ein ziemlich genaues Zeitgefühl) haben
<in übertragener Bedeutung>: sie fühlt, dass ihre biologische Uhr tickt(dass das Alter, in dem sie keine Kinder mehr bekommen kann, näher rückt)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandes Uhr ist abgelaufen (1. jemand muss sterben. 2. jemand muss abtreten 2a.)
irgendwo gehen/ticken die Uhren anders (irgendwo gelten andere Maßstäbe, ist das [öffentliche] Leben anders geregelt)
wissen, was die Uhr geschlagen hat (wissen, wie die Lage wirklich ist)
rund um die Uhr (umgangssprachlich: durchgehend im 24-Stunden-Betrieb, Tag und Nacht: die Raststätten sind rund um die Uhr geöffnet; rund um die Uhr erreichbar sein)
bestimmte Stunde der Uhrzeit
Zeichen:
h
Beispiele
fünf Uhr ist mir zu früh
es ist genau/Punkt acht Uhr
wie viel Uhr ist es? (welche Uhrzeit haben wir?)
es geschah gegen drei Uhr morgens, nachts, früh
der Zug fährt [um] elf Uhr sieben/11:07 Uhr
um wie viel Uhr (zu welcher Uhrzeit) seid ihr verabredet?