des Sonntags, aberD 70: sonntags; D 31: sonn- und alltags, sonn- und feiertags, sonn- und festtags, sonn- und werktags; zur Schreibung der Wochentage vgl. auch Dienstag
Weißer Sonntag (Sonntag nach Ostern [an dem in der katholischen Kirche die Erstkommunion stattfindet]; nach kirchenlateinisch dominica in albis = Sonntag in der weißen Woche [= Osterwoche]; bis zu diesem Sonntag trugen in der alten Kirche die Ostern Getauften ihr weißes Taufkleid)
mittelhochdeutsch sun(nen)tac, althochdeutsch sunnūn tag, Lehnübersetzung von lateinisch dies Solis; Lehnübersetzung von griechisch hēméra Hēlíou = Tag der Sonne