🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ auslassen
auslassen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
starkes Verb
Häufigkeit INFO
▒▒ ░░░
aus etwas austreten, entweichen, herausfließen lassen
Gebrauch
selten
Beispiele
Dampf auslassen
das Wasser [aus dem Kessel] auslassen
freilassen, loslassen, nicht länger fest-, eingeschlossen halten
Gebrauch
süddeutsch, österreichisch
Beispiel
wer hat den Hund ausgelassen?
in Ruhe lassen, nicht weiter belästigen
Gebrauch
süddeutsch, österreichisch
Beispiel
kannst du mich denn nicht auslassen?
weglassen, wegfallen lassen
Beispiel
ein Wort, einen Satz [beim Schreiben versehentlich] auslassen
in einer Reihenfolge überspringen, übergehen
Beispiel
das Dessert werde ich auslassen
versäumen, verpassen; sich etwas entgehen lassen
Beispiel
kein Geschäft, keine Chance auslassen
(Ärger, Zorn o. Ä.) an einem Unschuldigen abreagieren; einen Unschuldigen etwas entgelten lassen
Beispiel
seinen Ärger an den Untergebenen auslassen
sich in bestimmter Weise äußern; sich [urteilend] über jemanden, etwas verbreiten
Grammatik
sich auslassen
Beispiel
er ließ sich eingehend über ihr Missgeschick aus
durch längeres Erhitzen zum Schmelzen bringen und dadurch den reinen Fettanteil herauslösen; ausschmelzen
Gebrauch
Kochkunst
Beispiele
Butter auslassen
ausgelassener Speck
durch Auftrennen einer Naht länger, weiter machen
Gebrauch
Schneiderei
Beispiel
den [Rock]saum, die Ärmel auslassen
(ein Kleidungsstück) weglassen, darauf verzichten, es anzuziehen
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
es ist so warm, du kannst die Weste, den Mantel auslassen
(einen elektrischen Apparat, eine Lampe o. Ä.) ausgeschaltet lassen, nicht einschalten
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
das Radio, das Licht auslassen
etwas, das angezündet werden kann (eine Kerze, einen Ofen o. Ä.), nicht anzünden, nicht in Gang setzen
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
wir lassen den Heizofen aus
starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich lasse aus
ich lasse aus
–
du lässt aus
du lassest aus
lass aus, lasse aus!
er/sie/es lässt aus
er/sie/es lasse aus
–
Plural
wir lassen aus
wir lassen aus
–
ihr lasst aus
ihr lasset aus
lasst aus!
sie lassen aus
sie lassen aus
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich ließ aus
ich ließe aus
du ließest aus
du ließest aus
er/sie/es ließ aus
er/sie/es ließe aus
Plural
wir ließen aus
wir ließen aus
ihr ließt aus
ihr ließet aus
sie ließen aus
sie ließen aus
Partizip I
auslassend
Partizip II
ausgelassen
Infinitiv mit zu
auszulassen
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach