bergen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ber|gen
- Beispiele
- [etwas in sich] bergen; du birgst; du bargst; du bärgest; geborgen; birg!
Bedeutungen (3)
ⓘ-
retten, in Sicherheit bringen
- Beispiele
-
- Opfer, Tote bergen
- das Getreide vor dem Unwetter bergen
- eine Schiffsladung, eine Leiche bergen
- das Unfallfahrzeug wurde von der Feuerwehr geborgen (vom Unfallort abtransportiert)
- bei ihm fühle ich mich geborgen (beschützt, in Sicherheit)
- (Seemannssprache) die Segel bergen (einholen, einziehen)
-
-
verbergen, verstecken, verhüllen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiel
-
- sich an jemandes Schulter bergen
-
schützend verbergen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- die Hütte birgt ihn vor seinen Verfolgern
- eine bergende Hülle
-
-
enthalten, in sich tragen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- die Erde birgt noch ungehobene Schätze [in sich]
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das birgt viele Gefahren in sich
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch bergen, althochdeutsch bergan, wahrscheinlich zu Berg und ursprünglich = auf einer Fluchtburg unterbringen
Grammatik
ⓘstarkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
bergen
Sehr häufig in Verbindung mit bergen | |
---|---|
Substantive | Gefahr Risiko |
Verben | |
Adjektive | tot |
Häufig in Verbindung mit bergen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit bergen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit bergen | |
Substantive | Leich Geheimnis Leiche Zündstoff Wrack Sprengstoff |
Verben | |
Adjektive | unverletzt wunderbar natürlich reichlich unendlich unversehrt gleichzeitig |