die Rinder stehen im Stall (werden im Stall gehalten)
dort sieht es aus wie in einem Stall (umgangssprachlich abwertend; ist es unerträglich unordentlich und schmutzig)
〈in übertragener Bedeutung:〉 den Stall müssen wir mal tüchtig ausmisten (umgangssprachlich; hier müssen wir Ordnung schaffen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 sie kommt aus einem guten Stall (umgangssprachlich scherzhaft; aus gutem Haus)
〈in übertragener Bedeutung:〉 die beiden kommen aus demselben Stall (umgangssprachlich scherzhaft; entstammen derselben Familie, haben die gleiche Ausbildung, Erziehung genossen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
ein ganzer Stall voll (umgangssprachlich: sehr viele: einen ganzen Stall voll Kinder haben)
den Stall wittern (veraltend scherzhaft: auf dem Nachhauseweg angesichts des nahen Ziels einen starken Drang verspüren, die restliche Strecke möglichst schnell zurückzulegen)