es fielen zwei Schüsse (es wurde zweimal geschossen)
der Jäger kam nicht zum Schuss
〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) der Fotograf kam nicht zum Schuss (kam nicht dazu, ein bestimmtes Motiv zu fotografieren)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
weit/weitab vom Schuss (umgangssprachlich: 1. in sicherer Entfernung von etwas Gefährlichem, Unangenehmem: er hält sich weit vom Schuss. 2. fern vom Mittelpunkt des Geschehens, abseits: das Lokal liegt sehr weit vom Schuss; aus der Soldatensprache, eigentlich = weit entfernt vom Gefecht, von der Front.)
〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) der Schuss kann leicht nach hinten losgehen (diese Maßnahme kann sich leicht unversehens gegen den Urheber richten)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem einen Schuss vor den Bug setzen/geben (umgangssprachlich: jemanden nachdrücklich warnen, etwas, was man missbilligt, fortzusetzen; bezogen auf die Kriegsführung zur See: durch einen Kanonenschuss, der vor dem Bug des feindlichen Schiffes einschlägt, wird dieses vor der Weiterfahrt gewarnt, zum Abdrehen oder Stoppen aufgefordert)
ein Schuss ins Schwarze (umgangssprachlich: eine genau zutreffende, das Wesentliche einer Sache treffende Bemerkung; vollkommen richtige Antwort, Lösung eines Rätsels o. Ä.)
ein Schuss in den Ofen (umgangssprachlich: ein völliger Fehlschlag: die Aktion war ein Schuss in den Ofen; wohl nach der Vorstellung, dass ein so abgegebener Schuss ohne Wirkung durch den Rauchabzug verpuffe)
für einen Schuss (1a) ausreichende Menge Munition, Schießpulver
Beispiel
er hatte noch drei Schuss im Magazin
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
keinen Schuss Pulver wert sein (umgangssprachlich: charakterlich, menschlich nichts taugen; aus der Soldatensprache, eigentlich = die ehrenhafte Hinrichtung durch die Kugel nicht verdient haben [und gehängt werden])
das Schlagen, Treten, Stoßen o. Ä. eines Balles o. Ä. (besonders beim Fußballspiel)
Schuss (2a), mit dem etwas Bestimmtes getroffen wird
Beispiel
ein Schuss gegen die Latte
Fähigkeit, einen Ball in einer bestimmten Weise zu treten, zu schlagen o. Ä.
Gebrauch
Sportjargon
Grammatik
ohne Plural
Beispiel
einen strammen Schuss [im rechten Bein] haben
für eine Sprengung angelegtes [mit einer Sprengladung versehenes] Bohrloch
Gebrauch
besonders Bergbau
zur Gewinnung von Erz o. Ä. durchgeführte Sprengung
Gebrauch
besonders Bergbau
Injektion einer Droge (besonders von Heroin)
Gebrauch
Jargon
Beispiel
der Stoff reicht für zwei Schüsse
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem, sich einen Schuss setzen/drücken/machen (jemandem, sich eine Droge injizieren)
der goldene Schuss ([in der Absicht, sich das Leben zu nehmen, vorgenommene] Injektion einer tödlichen Dosis Heroin o. Ä.)
Menge, Dosis einer Droge (besonders Heroin), die normalerweise für eine Injektion ausreicht
Gebrauch
Jargon
Beispiel
sich einen Schuss [Heroin] kaufen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
einen Schuss tun/machen (umgangssprachlich: [von Kindern, Jugendlichen] in kurzer Zeit ein beträchtliches Stück wachsen: der Junge hat mit 14 Jahren einen tüchtigen Schuss getan)
schnelle, ungebremste Fahrt o. Ä.
Beispiel
im Schuss (Skisport; in Schussfahrt) zu Tal fahren
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
in Schuss kommen (umgangssprachlich: 1. in Schwung, in schnelle Fahrt kommen. 2. anfangen, loslegen.)
kleine Menge einer Flüssigkeit [die, z. B. bei der Bereitung von Speisen, etwas anderem zugesetzt wird]
Beispiele
einen Schuss Essig in die Suppe tun
Cola mit Schuss (mit etwas Kognak, Rum o. Ä.)
〈in übertragener Bedeutung:〉 sie hat einen Schuss Leichtsinn im Blut
in Querrichtung verlaufende Gesamtheit der Fäden in einem Gewebe; in Querrichtung aufgespannte Gesamtheit der Fäden auf einem Webstuhl
Gebrauch
Textilindustrie
Beispiel
der Schuss ist aus Baumwolle
Gebrauch
umgangssprachlich
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
[die folgenden Wendungen beziehen sich wohl auf ein Geschütz, das zum Abschuss vorbereitet ist oder wird]
in/(seltener auch:) im Schuss sein (umgangssprachlich: 1. in Ordnung, in gutem, gepflegtem Zustand sein: mein Auto ist jetzt wieder [gut] in Schuss. 2. in guter körperlicher Verfassung sein; gesund, wohlauf sein: Opa ist noch prima in Schuss.)
in Schuss kommen (umgangssprachlich: 1. in einen ordentlichen, guten, gepflegten Zustand kommen: ich muss dafür sorgen, dass der Garten wieder in Schuss kommt. 2. einen guten Gesundheitszustand erlangen: sie ist nach ihrer Operation schnell wieder in Schuss gekommen.)
etwas in Schuss bringen/halten/kriegen o. Ä. (umgangssprachlich: etwas in Ordnung, in einen guten, gepflegten Zustand bringen usw.: den Laden werden wir schon wieder in Schuss kriegen)