Morgen, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Morgen (Zukunft – Substantiv, Neutrum)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Mor|gen
Bedeutungen (3)
ⓘ-
Tageszeit um das Hellwerden nach der Nacht; früher Vormittag
- Beispiele
-
- ein heiterer, warmer, nebliger Morgen
- es wird schon Morgen
- den nächsten, folgenden Morgen (seltener; am nächsten, folgenden Morgen) erwachte sie sehr früh
- (gehoben) des Morgens (morgens, am Morgen)
- des Morgens früh (gehoben; frühmorgens, am frühen Morgen) pflegt er einen Spaziergang zu machen
- früh, zeitig am Morgen
- am frühen, späten Morgen
- eines [schönen] Morgens (an einem nicht näher bestimmten Morgen) war er verschwunden
- heute, gestern Morgen (heute, gestern am Morgen)
- gegen Morgen erst schlief sie ein
- am Morgen früh brachen sie auf
- am Morgen seiner Abreise (an dem Morgen, an dem er abreiste)
- Morgen für Morgen (jeden Morgen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Morgen (dichterisch; der Beginn, Anfang) der Freiheit
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (dichterisch) am Morgen des Lebens (am Beginn der Entwicklung des Lebens, eines Menschen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Guten/guten Morgen (Grußformel: [zu] jemandem Guten/guten Morgen sagen; hallo und Guten/guten Morgen!)
- schön/frisch wie der junge Morgen (meist scherzhaft: jugendfrisch, blühend, schön und strahlend)
-
- Gebrauch
- veraltet
- Grammatik
- ohne Plural
-
Feldmaß (mit dem je nach Landschaft unterschiedlich große Flächen bezeichnet werden)
- Herkunft
- ursprünglich = so viel Land, wie ein Mann mit einem Gespann an einem Morgen pflügen kann
- Gebrauch
- veraltend
Synonyme zu Morgen
ⓘ- erste Tageshälfte, früher Vormittag, Morgenstunde, Tagesanbruch
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch morgen, althochdeutsch morgan, eigentlich = Schimmer, Dämmerung
Grammatik
ⓘder Morgen; Genitiv: des Morgens, Plural: die Morgen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Morgen
Sehr häufig in Verbindung mit Morgen | |
---|---|
Substantive | Abend |
Verben | aufwachen |
Adjektive | nahe |
Häufig in Verbindung mit Morgen | |
Substantive | |
Verben | wachen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Morgen | |
Substantive | Herr Donnerstag |
Verben | erwachen |
Adjektive | früh |
Selten in Verbindung mit Morgen | |
Substantive | Mittwoch Kinderseite Samstag Frau |
Verben | aufstehen dämmern fahren beginnen |
Adjektive | Mannheimer gut neu sonnig graduiert rheinisch |