🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ aufstehen
aufstehen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
unregelmäßiges Verb
Häufigkeit INFO
▒▒▒ ░░
sich [von seinem Sitzplatz] erheben
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
mühsam [von seinem Platz], vom Stuhl aufstehen
zur Begrüßung stand er [vor der alten Dame] auf
sich aus liegender Stellung aufrichten, auf die Füße stellen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
der Gestürzte stand mühsam auf
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
nicht mehr, nicht wieder aufstehen (verhüllend: nicht mehr genesen und sterben)
(nach dem Schlaf, nach einem Krankenlager) das Bett verlassen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
in aller Herrgottsfrühe, spät aufstehen
der Kranke darf noch nicht aufstehen
aus dem Bett aufstehen
〈substantiviert:〉 das frühe Aufstehen fällt ihm schwer
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
da musst du früher, eher aufstehen (salopp: da musst du dir mehr Mühe geben, um zu erreichen, was du im Sinne hast)
sich auflehnen, Widerstand leisten, rebellieren
Gebrauch
gehoben veraltend
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
gegen die Unterdrücker, gegen die Unterdrückung aufstehen
in jemandem wach werden, aufleben, entstehen
Gebrauch
gehoben
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
Hass stand in den Gepeinigten auf
auf etwas stehen; aufruhen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch auch: ist
Beispiel
der Tisch steht nicht fest, nur mit drei Beinen [auf dem Boden] auf
offen stehen, geöffnet sein
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch auch: ist
Beispiel
der Schrank, die Tür, das Fenster steht auf
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich stehe auf
ich stehe auf
–
du stehst auf
du stehest auf
steh auf, stehe!
er/sie/es steht auf
er/sie/es stehe auf
–
Plural
wir stehen auf
wir stehen auf
–
ihr steht auf
ihr stehet auf
steht auf!
sie stehen auf
sie stehen auf
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich stand auf
ich stände auf, stünde auf
du standest auf, standst auf
du ständest auf, stündest auf
er/sie/es stand auf
er/sie/es stände auf, stünde auf
Plural
wir standen auf
wir ständen auf, stünden auf
ihr standet auf
ihr ständet auf, stündet auf
sie standen auf
sie ständen auf, stünden auf
Partizip I
aufstehend
Partizip II
aufgestanden
Infinitiv mit zu
aufzustehen
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach