D 89: die Ersteoder erste Hilfe (bei Verletzungen usw.); Hilfe leisten, suchen; zu Hilfe kommen, eilen, nehmen; aber der Mechaniker, mithilfe dessen (oder mit Hilfe dessen oder mit dessen Hilfe) sie ihr Auto reparierte; sich Hilfe suchendoder hilfesuchend umschauen; eine Hilfe bringendeoder hilfebringende Maßnahme
das Helfen; das Tätigwerden zu jemandes Unterstützung
Beispiele
nachbarliche, ärztliche, finanzielle Hilfe
er hat es geschafft ohne fremde Hilfe
Hilfe für/(besonders schweizerisch:) an behinderte Kinder
die Töchter sind mir eine große Hilfe (ersparen mir viel eigene Arbeit) im Haushalt
diese Merksätze sind kleine Hilfen (dienen als Stütze) für das Gedächtnis
jemandem Hilfe (Beistand) leisten
telefonisch Hilfe herbeirufen (jemanden zu Hilfe rufen)
sich Hilfe suchend umschauen
jemandem beim Turnen Hilfen (Hilfestellungen) geben
jemanden um Hilfe bitten, angehen
um Hilfe rufen
niemand kam dem Verunglückten zu Hilfe
(Ruf, mit dem eine Person zu verstehen gibt, dass sie oder jemand anders sich in einer Notlage befindet, aus der sie bzw. dieser sich nicht allein befreien kann) [zu] Hilfe!
er nimmt beim Essen die Hände zu Hilfe
jemanden zu Hilfe rufen
jemandes Gedächtnis zu Hilfe kommen (nachhelfen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Erste/erste Hilfe (sofortige, vorläufige Hilfsmaßnahmen bei Unglücksfällen: Erste/erste Hilfe leisten; ein Kurs in Erster/erster Hilfe)
den von dem Erdbeben Betroffenen wurde unbürokratische Hilfe (von der öffentlichen Hand gewährte finanzielle Unterstützung, die um der Dringlichkeit willen nicht den üblichen Behördengang durchläuft) zuteil
Übermittlung der Anweisungen des Reiters, der Reiterin an das Pferd durch Schenkeldruck, Gewichtsverlagerung, Sporen, Zügel o. Ä.