Rat, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Rat
- sich Rat holen
- jemanden um Rat fragen
- bei jemandem Rat suchen
- sich Rat suchend oder ratsuchend an jemanden wenden; aber nur zuverlässigen Rat suchend
- einen Ratsuchenden oder Rat Suchenden nicht abweisen
- zurate oder zu Rate gehen, ziehen
- der Hohe Rat (in Jerusalem zur Zeit Jesu)
D 150: der Große Rat (schweizerische Bezeichnung für Kantonsparlament)
Bedeutungen (5)
ⓘ-
Empfehlung an jemanden (die man aufgrund eigener Erfahrungen, Kenntnisse o. Ä. geben kann); Ratschlag
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- jemandem einen guten, wohlgemeinten Rat geben
- ich gab ihm den Rat nachzugeben
- jemandes Rat einholen
- einen Rat befolgen, in den Wind schlagen, missachten
- sich bei jemandem Rat holen (sich von jemandem beraten lassen)
- [bei jemandem] Rat suchen (sich an jemanden wenden, um sich von ihm beraten zu lassen)
- Rat suchende Eltern
- jemandes Rat folgen
- (gehoben) des Rates bedürfen (Hilfe in Form von Ratschlägen benötigen)
- auf jemandes Rat hören
- gegen jemandes Rat handeln
- jemanden um Rat fragen, bitten
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Rat halten/(veraltet:) -s pflegen (gehoben: beratschlagen, [sich] beraten)
- mit sich Rat halten; mit sich zu Rate gehen (über ein bestimmtes Problem gründlich nachdenken)
- mit Rat und Tat (mit Ratschlägen und Hilfeleistungen: jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen)
- zu Rate sitzen (veraltend: zusammensitzen und beratschlagen)
- jemanden zu Rate ziehen (jemanden um Rat fragen, konsultieren: einen Fachmann zu Rate ziehen)
- etwas zu Rate ziehen ([ein Buch o. Ä.] zu Hilfe nehmen, um eine bestimmte Information zu erhalten: ein Lexikon zu Rate ziehen)
- da ist guter Rat teuer (das ist eine sehr schwierige Situation)
-
Ausweg aus einer schwierigen Situation, Lösung[smöglichkeit] für ein schwieriges Problem
- Gebrauch
- veraltend
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- da bleibt nur ein Rat: Wir müssen das Haus verkaufen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Rat schaffen (in einer schwierigen Situation einen Ausweg finden)
- [sich <Dativ>] [keinen] Rat wissen (in einer schwierigen Situation [k]einen Ausweg wissen: ich wusste [mir] keinen Rat mehr)
-
-
beratendes [und beschlussfassendes] Gremium
- Grammatik
- Plural selten
- Beispiel
-
- ein technischer, pädagogischer Rat
-
Gremium mit administrativen oder legislativen Aufgaben (z. B. auf kommunaler Ebene)
- Gebrauch
- Politik
- Grammatik
- Plural selten
- Beispiele
-
- der Rat der Stadt
- im Rat sitzen (Mitglied des Rates sein)
- jemanden in den Rat wählen
-
revolutionäres staatliches Organ der Machtausübung zur Erlangung oder Ausübung der Diktatur des Proletariats
- Gebrauch
- im kommunistischen Sprachgebrauch
- Grammatik
- meist im Plural
-
-
männliches Mitglied eines Rates (3c)
- Beispiel
-
- jemanden zum Rat wählen, berufen
-
-
Titel verschiedener Beamter, auch Ehrentitel (meist in Verbindung mit einem Adjektiv)
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- Geistlicher Rat
- Akademischer Rat
- Geheimer Rat (Geheimrat)
-
Träger des Titels Rat (5a)
- Beispiel
-
- die Räte versammelten sich
-
Synonyme zu Rat
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch rāt, zu raten; ursprünglich = (Besorgung der) Mittel, die zum Lebensunterhalt notwendig sind; vgl. Hausrat; verwandt mit raten
Grammatik
ⓘder Rat; Genitiv: des Rats, Rates, Plural: die Räte
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Rat
Sehr häufig in Verbindung mit Rat | |
---|---|
Substantive | Tat |
Verben | fragen |
Adjektive | gut europäisch eidgenössisch |
Häufig in Verbindung mit Rat | |
Substantive | |
Verben | befolgen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Rat | |
Substantive | Hilfe |
Verben | wissen |
Adjektive | parlamentarisch |
Selten in Verbindung mit Rat | |
Substantive | Kommission Parlament Trost Unterstützung Beistand Auskunft |
Verben | geben holen suchen einholen folgen |
Adjektive | groß ökumenisch päpstlich ständig |