zur Bewirtung oder vorübergehenden Beherbergung eingeladene oder aufgenommene Person
Beispiele
ein willkommener, gern gesehener Gast
er ist bei uns ein seltener, ist uns ein lieber Gast
heute Abend kommen Gäste zu uns
Gäste [zum Essen] einladen, erwarten, empfangen
die Gäste unterhalten
wir haben heute Gäste
seine Gäste begrüßen
jemanden als Gast mitbringen
Sie sind mein Gast/seien Sie bitte mein Gast/betrachten Sie sich als mein Gast (ich lade Sie [in eine Gaststätte zu einem Essen o. Ä.] ein, ich bezahle, was Sie verzehrt haben)
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Not war ständiger Gast bei ihnen
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Frühling ist ein willkommener Gast (seine Wiederkehr wird als sehr angenehm empfunden)
〈in übertragener Bedeutung:〉 Einbrecher und andere ungebetene Gäste
〈in übertragener Bedeutung:〉 unerwünschte Gäste wie Wanzen, Mäuse und Ratten
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
bei jemandem zu Gast sein (bei jemandem als Gast zum Essen usw. eingeladen und anwesend sein)
jemanden zu Gast haben (jemanden als Gast beim Essen usw. haben)
jemanden zu Gast[e] laden, bitten (gehoben veraltet: jemanden als Gast zu sich zum Essen usw. einladen)
dasitzen wie der steinerne Gast (veraltet: in einer Gesellschaft sitzen, ohne sich am Gespräch zu beteiligen, stumm dasitzen; geht zurück auf das in spanischen Romanzen auftauchende volkstümliche Sagenmotiv, wonach ein steinernes Standbild einem lebenden Rächer gleich eine frevelhafte Tat bestraft)
jemand, der sich [als Besucher, Besucherin] in einer anderen als seiner eigenen Umgebung, besonders in einem Personenkreis, zu dem er nicht fest gehört, zu bestimmten Zwecken vorübergehend aufhält
Beispiele
sie war nur Gast, wir waren nur Gäste in dieser Stadt, in diesem Land
er ist ständiger Gast auf dem Rennplatz (er hält sich bei allen entsprechenden Gelegenheiten dort auf)
er ist bei uns nur ein flüchtiger Gast (hält sich nicht lange auf)
als Gast am Unterricht teilnehmen
Sie wurden als Gäste [der Regierung] willkommen geheißen
als Gast [im Studio] begrüßen wir den Außenminister
eine Vorstellung, Aufführung für geladene Gäste
jemand, der als Künstler, Künstlerin an einem anderen Ort, besonders auf einer fremden Bühne, auftritt
Beispiele
berühmte Künstler und Künstlerinnen, Ensembles sind in diesem Theater als Gäste aufgetreten
eine Aufführung mit prominenten Gästen
Sportler, Sportlerin oder Mannschaft beim Wettkampf auf dem [Wettkampf]platz des Gegners
Gebrauch
Sport
Beispiel
der Gast siegte schließlich mit 3 ː 1
Geselle (2); Mensch (in Verbindung mit einem abwertenden Attribut)
Gebrauch
besonders norddeutsch
Beispiel
ein seltsamer, schlimmer Gast
💡
Verwendung der Personenbezeichnung
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker)
gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei
dieser Verwendung
ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere.
Deswegen wird seit einiger Zeit über
sprachliche Alternativen
diskutiert.