Adler, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ad|ler
Bedeutungen (3)
ⓘ-
großer Greifvogel mit kräftigem Hakenschnabel, befiederten Läufen und starken Krallen
- Herkunft
- mittelhochdeutsch adler, adelar(e), eigentlich = Edelaar, zu mittelhochdeutsch ar (Aar), das auch die „unedlen“ Jagdvögel wie Bussard und Sperber bezeichnete
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- den Adler machen (salopp: 1. hinfallen. 2. rasch verschwinden. 3. entzwei gehen, nicht mehr funktionieren.)
-
stilisierter Adler (als Wappentier)
- Beispiel
-
- der preußische Adler
-
Sternbild beiderseits des Himmelsäquators
- Grammatik
- ohne Plural
Grammatik
ⓘder Adler; Genitiv: des Adlers, Plural: die Adler
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Adler
Sehr häufig in Verbindung mit Adler | |
---|---|
Substantive | Falke |
Verben | fliegen |
Adjektive | Mannheimer |
Häufig in Verbindung mit Adler | |
Substantive | Schwan Spieltag Geier |
Verben | kreisen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Adler | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Adler | |
Substantive | Leier Hai Stier Löwe |
Verben | landen spielen schlagen verlieren krallen siegen |
Adjektive | schwarz weiß golden preußisch rot fliegend stählern |