zurückweisen
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- starkes Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- zu|rück|wei|sen
Bedeutungen (3)
Info- wieder an den Ausgangspunkt, -ort weisen (2)
- Beispiel
- jemanden an seinen Platz zurückweisen
- nach hinten weisen (1a)
- Beispiel
- er wies mit dem Daumen [auf mich, auf das Haus] zurück
- von sich weisen, abweisen
- Beispiele
- Bittsteller zurückweisen
- einen Vorschlag, ein Angebot [schroff, entrüstet] zurückweisen
- eine Klage, einen Antrag zurückweisen (ablehnen)
- sich (gegen etwas) verwahren, (einer Sache) widersprechen; für falsch, für unwahr erklären
- Beispiel
- eine Behauptung, eine Beschuldigung [entschieden] zurückweisen
Synonyme zu zurückweisen
Info- abweisen, eine Abfuhr erteilen, einen Korb geben, fortschicken, wegschicken; (umgangssprachlich) abblitzen lassen, abwimmeln, den Laufpass geben, die kalte Schulter zeigen
- ablehnen, abschlagen, ausschlagen, sich dagegen aussprechen, dagegen stimmen, Einspruch erheben, missbilligen, Nein sagen, nicht akzeptieren/durchgehen lassen, nicht genehmigen/gewähren, nicht stattgeben, opponieren, Protest einlegen, protestieren, widersagen, sich widersetzen, zurückgehen lassen; (gehoben) versagen, verschmähen; (schweizerisch, sonst gehoben) aufbegehren; (umgangssprachlich) sich querlegen, sich querstellen; (derb) scheißen auf; (schweizerisch, sonst bildungssprachlich veraltend) refüsieren; (veraltend) verpönen; (Amtssprache) abschlägig bescheiden
- abstreiten, bestreiten, dementieren, für unwahr/unzutreffend erklären, [ver]leugnen, verneinen, von sich weisen; (gehoben) sich verwahren; (bildungssprachlich) sich distanzieren, negieren; (umgangssprachlich) wegleugnen; (Papierdeutsch) in Abrede stellen
Grammatik
Infostarkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich weise zurück | ich weise zurück | – |
du weist zurück | du weisest zurück | weis zurück, weise zurück! | |
er/sie/es weist zurück | er/sie/es weise zurück | – | |
Plural | wir weisen zurück | wir weisen zurück | – |
ihr weist zurück | ihr weiset zurück | weist zurück! | |
sie weisen zurück | sie weisen zurück | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich wies zurück | ich wiese zurück |
du wiesest zurück | du wiesest zurück | |
er/sie/es wies zurück | er/sie/es wiese zurück | |
Plural | wir wiesen zurück | wir wiesen zurück |
ihr wiest zurück | ihr wieset zurück | |
sie wiesen zurück | sie wiesen zurück |
Partizip I | zurückweisend |
---|---|
Partizip II | zurückgewiesen |
Infinitiv mit zu | zurückzuweisen |
Aussprache
Info- Betonung
- zurückweisen
- Lautschrift
- [tsuˈrʏkvaɪ̯zn̩]
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
zurückweisen
Sehr häufig in Verbindung mit zurückweisen | |
---|---|
Substantive | Vorwurf |
Verben | |
Adjektive | unbegründet |
Häufig in Verbindung mit zurückweisen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit zurückweisen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | scharf brüsk vehement |
Selten in Verbindung mit zurückweisen | |
Substantive | Bericht Anschuldigung Spekulation Kritik Antrag Widerspruch Beschwerde |
Verben | |
Adjektive | energisch unzulässig strikt absurd |