Vorwurf, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Vor|wurf
Bedeutungen (2)
ⓘ-
Äußerung, mit der jemandem etwas vorgeworfen, jemandes Handeln, Verhalten gerügt wird
- Herkunft
- zu vorwerfen
- Beispiele
-
- ein versteckter, offener, leiser, schwerer Vorwurf
- der Vorwurf der Vertragsbrüchigkeit, Untreue
- dieser Vorwurf trifft mich nicht, ist unberechtigt
- sein Blick war ein einziger, ein stummer Vorwurf
- das soll kein Vorwurf sein
- einen Vorwurf entkräften, [heftig] abwehren, [entschieden] zurückweisen
- ernste Vorwürfe gegen jemanden erheben
- ich machte ihr, mir wegen dieser Sache bittere, heftige Vorwürfe
- daraus kannst du ihm doch keinen Vorwurf machen
- diesen Vorwurf lasse ich nicht auf mir sitzen
- etwas als Vorwurf auffassen
- sich gegen einen Vorwurf wehren, zur Wehr setzen
- man kann ihm sein Verhalten nicht zum Vorwurf machen
-
Vorlage (3a); Thema, Gegenstand künstlerischer Bearbeitung
- Herkunft
- mittelhochdeutsch vür-, vorwurf, Lehnübersetzung von lateinisch obiectum (Objekt), ursprünglich = das vor die Sinne Geworfene, das den Sinnen, dem Subjekt Gegenüberstehende
- Gebrauch
- veraltet
- Beispiel
-
- das Ereignis diente als Vorwurf für eine Novelle, zu seinem Roman
Synonyme zu Vorwurf
ⓘGrammatik
ⓘder Vorwurf; Genitiv: des Vorwurfes, Vorwurfs, Plural: die Vorwürfe
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Vorwurf
schwer
weisen
Frage
machen
massiv
neu
schwerwiegend
pauschal
Drohung
Unterstellung
erheben
wehren
entkräften
Sehr häufig in Verbindung mit Vorwurf | |
---|---|
Substantive | Verdächtigung |
Verben | weisen |
Adjektive | schwer |
Häufig in Verbindung mit Vorwurf | |
Substantive | Schuldzuweisung |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Vorwurf | |
Substantive | Frage Klage |
Verben | machen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Vorwurf | |
Substantive | Beschuldigung Drohung Gegenvorwurf Unterstellung |
Verben | bestreiten erheben zurückweisen wehren lauten entkräften |
Adjektive | massiv heftig neu gegenseitig schwerwiegend ähnlich pauschal |