schwenken
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Bedeutungen (5)
Info- [mit ausgestrecktem Arm] schwingend hin und her, auf und ab bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
- Fähnchen schwenken
- die Arme schwenken
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie schwenkt (umgangssprachlich scherzhaft; bewegt aufreizend) beim Gehen ihren Hintern
- mit etwas eine schwingende, schwenkende (1a) Bewegung machen
- Gebrauch
- selten
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- mit Fähnchen, den Armen schwenken
- durch eine schwenkende (1a) Bewegung von etwas entfernen
- Gebrauch
- landschaftlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- die Tropfen von der nassen Bürste schwenken
- (zum Reinigen oder Spülen) in Wasser oder Reinigungsflüssigkeit leicht hin und her bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- die Gläser in heißem Wasser schwenken
- mit einer Drehung einbiegen; einen Schwenk (1) machen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
- nach rechts, um die Ecke schwenken
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie sind in das andere Lager geschwenkt (gewechselt)
- mit einem Schwenk (1) in eine andere Richtung, Position bringen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- die Kamera schwenken
- (bereits Gekochtes) kurz, unter leichten Rüttelbewegungen in einer Kasserolle mit heißem Fett hin und her bewegen
- Gebrauch
- Kochkunst
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- Gemüse [kurz] in Butter schwenken
- kurz in der Pfanne braten
- Gebrauch
- Kochkunst
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- Fleisch[stücke] schwenken
Synonyme zu schwenken
Info- [hin- und her]bewegen, hin- und herschwingen, pendeln, schaukeln, schlenkern, schwingen, wedeln; (umgangssprachlich) rudern; (norddeutsch, westmitteldeutsch) schlackern
- hin und her bewegen, reinigen, sauber machen, schütteln, spülen, waschen
- abbiegen, abdrehen, abzweigen, den Kurs/die Richtung ändern, den Weg verlassen, einbiegen, eine andere Richtung einschlagen, einen Schwenk machen, einlenken, in eine andere Richtung gehen, umlenken
Herkunft
Infomittelhochdeutsch, althochdeutsch swenken = schwingen machen, schleudern; schwanken, schweben, sich schlingen, zu schwank
Grammatik
InfoPräsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich schwenke | ich schwenke | – |
du schwenkst | du schwenkest | schwenk, schwenke! | |
er/sie/es schwenkt | er/sie/es schwenke | – | |
Plural | wir schwenken | wir schwenken | – |
ihr schwenkt | ihr schwenket | schwenkt! | |
sie schwenken | sie schwenken | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich schwenkte | ich schwenkte |
du schwenktest | du schwenktest | |
er/sie/es schwenkte | er/sie/es schwenkte | |
Plural | wir schwenkten | wir schwenkten |
ihr schwenktet | ihr schwenktet | |
sie schwenkten | sie schwenkten |
Partizip I | schwenkend |
---|---|
Partizip II | geschwenkt |
Infinitiv mit zu | zu schwenken |
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
schwenken
Sehr häufig in Verbindung mit schwenken | |
---|---|
Substantive | Fahne |
Verben | |
Adjektive | plötzlich kurz |
Häufig in Verbindung mit schwenken | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit schwenken | |
Substantive | Kamera |
Verben | |
Adjektive | langsam |
Selten in Verbindung mit schwenken | |
Substantive | Fähnchen Arm Flagge Hüfte Weihrauchfass |
Verben | |
Adjektive | fröhlich heftig stolz leicht wild |