erschöpfen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
erschöpfen
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- er|schöp|fen
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
vollständig verbrauchen, aufbrauchen, restlos nutzen
- Herkunft
- mittelhochdeutsch erschepfen
- Beispiele
-
- seine Reserven erschöpfen
- alle Möglichkeiten sind erschöpft
-
vollständig, in allen Einzelheiten behandeln, erörtern
- Beispiele
-
- das Thema erschöpfen
- der Stoff lässt sich in so kurzer Zeit nicht erschöpfen
- ein Thema erschöpfend darstellen
-
-
bis ans Ende der Kräfte ermüden, anstrengen
- Beispiele
-
- die Strapazen haben ihn völlig, zu Tode erschöpft
- sie erschöpfte sich in fruchtlosen Bemühungen
- in völlig erschöpftem Zustand
- erschöpft zu Boden sinken
-
-
nur in etwas bestehen, nicht über etwas hinausgehen
- Grammatik
- sich erschöpfen
- Beispiel
-
- mein Auftrag erschöpft sich darin, die Briefe zu registrieren
-
nachlassen, aufhören
- Grammatik
- sich erschöpfen
- Beispiel
-
- das Interesse erschöpft sich langsam
-
Synonyme zu erschöpfen
ⓘGrammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
erschöpfen
Sehr häufig in Verbindung mit erschöpfen | |
---|---|
Substantive | Bett |
Verben | |
Adjektive | völlig |
Häufig in Verbindung mit erschöpfen | |
Substantive | Geduld |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit erschöpfen | |
Substantive | Kapazität Vorrat Gemeinsamkeit |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit erschöpfen | |
Substantive | Sessel Möglichkeit Boden |
Verben | |
Adjektive | total vollkommen sichtlich weitgehend unendlich restlos körperlich |