Vorrat, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Vor|rat
Bedeutung
ⓘetwas, was in mehr oder weniger großen Mengen zum Verbrauch, Gebrauch vorhanden, angehäuft ist, zur Verfügung steht

- Beispiele
-
- ein großer Vorrat an Lebensmitteln, Trinkwasser, Heizöl, Munition
- die Vorräte gehen zur Neige, sind aufgebraucht, reichen noch eine Weile
- das Sonderangebot gilt, „solange der Vorrat reicht“
- Vorräte anlegen
- etwas in Vorrat haben
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er hatte einen Vorrat an Witzen auf Lager
Synonyme zu Vorrat
ⓘ- Bestand, Ersparnis[se], Fettpolster, Fonds
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch vorrāt = Vorrat; Vorbedacht, Überlegung, zu Rat in dessen alter Bedeutung „(lebens)notwendige Mittel“
Grammatik
ⓘder Vorrat; Genitiv: des Vorrates, Vorrats, Plural: die Vorräte
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Vorrat
Sehr häufig in Verbindung mit Vorrat | |
---|---|
Substantive | |
Verben | reichen |
Adjektive | unerschöpflich |
Häufig in Verbindung mit Vorrat | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Vorrat | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Vorrat | |
Substantive | |
Verben | anlegen aufbrauchen erschöpfen auffüllen lagern kaufen aufstocken |
Adjektive | begrenzt reichlich groß weltweit vorhanden klein gesamt |